A Day of Apple Picking

Apfelernte: Herakles im Hesperidengarten


Two weeks ago we went apple picking to a beautiful orchard in Oka, close to Montréal. Even though it was a cloudy day the place was filled with groups of people, each person carrying a huge bag and eager to find their favourite kind of apple. The air was as crisp as the fresh fruit and the grey sky made the lush reds and greens look even more spectacular.

ap3

The wonderful tartish scent of the apples combined with the smell of humid autumn grass created a perfume that I can still smell. My beloved crickets where singing their tired song in patches of weeds less busy with people. Wafts of cheesy onion soup and baked apple bread from the wood stove of the close-by hut added to the mix and gave us that special kind of outdoor appetite. After a picnic our group started out to find their perfect apple – the children where especially skilled at this! People on ladders, children in trees, apples above, apples below … and this feeling of eating a fruit right from the tree!

Bringing home this treasure to give away to friends and sharing all the wonderful recipes one can make from it, makes me fall in love with nature, food and its deep meaning in our inter-human relationships all over again. Passing on the gift we just received to people dear to us, to anyone who wants to receive it, creates a circle of care and love. Gratitude and awareness towards nature and her generosity closes this circle. “This is how it’s supposed to be!” cheers my heart, because it feels so natural and right. If only everyone could experience this feeling just once in their lives, we might all heal a bit.

ap2

Apples in mythology

You can find my post on the Roman apple goddess Pomona here. Pomona is the goddess of fruit orchards, but she is particularly associated with apples. Of course this post and all the recipes here are dedicated to her as well. Apples have always played an important role in mythology and fairytales. Snow White’s fatal mistake of accepting the poisoned half of the apple from the evil queen, as retold by the brothers Grimm, might spring to mind.

We think about Adam and Eve and the apple of the tree of knowledge in the Old Testament. It is interesting to note that the snake that seduces Eve to taste the fruit, was a symbol of wisdom and spirituality in pre-Christian times and only later became associated with evil. Serpents and dragons often guard apples in myths, a metaphor for the connection between knowledge-wisdom and fertility (the knowing of how new life is created, but also creativity).

Eve_picks_the_apple_from_the_tree_as_the_serpent_emerges._Et_Wellcome_V0034430

It is also a beautiful metaphor describing the interconnectedness between mind & spirituality and body & earth. Our wisdom and connection to spirit gives us the knowledge to guard life, this earth, these bodies and the bodies of all of nature and protect them well. When the serpent is vilified, the wisdom is shunned and lost.

In Christian symbolism the two are inverted: The serpent or dragon represent the body and nature, that have to be defeated in order to acquire wisdom, the fruit.

In_the_Garden_of_Eden,_while_the_serpent_curls_around_the_tr_Wellcome_V0034184

Apples are often the object of desire in Greek mythology, bringing immortality to the one who consumes them. There is the story of the Greek hero Heracles, who goes to steal the golden apples from Hera, a wedding gift from Zeus to her. She keeps them in the garden of the Hesperides, guarded by the dragon Ladon. Heracles tricks Atlas and slays the dragon, only to find that the apples lose their magical powers once they are removed from the garden. Thus, he has to return them. This story reminds me in an odd way of what we as humans are doing to the earth. We are trying to steal the gift of abundance, to remove it from the environment it thrives in, to have it all for ourselves – only to learn that life simply doesn’t work this way.

Hercules_and_the_Serpent_Ladon_LACMA_65.37.16

To the Greeks, but also in many other cultures, the apple represents love, fertility and femininity and is a symbol of the goddess of love, Aphrodite. In the myth called The Judgement of Paris, the goddess of discord Eris throws a golden apple marked “For the Fairest” into the midst of the wedding feast for Thetis and Peleus. Hera, Athena and Aphrodite all want to claim the apple, so Zeus asks the shepherd Paris to judge who deserves it. Paris gives the apple to Aphrodite and is in turn rewarded with Helena, the most beautiful woman on earth.

The association of apples with fertility and femininity extends to fruit in general. Furthermore, the Greeks tended to call all kinds of fruits apples: citrus fruits were “Persian apples”, apricots “Armenian apples”. The golden apples of immortality might have been oranges. There are other examples of fruits being called apples: Tomatoes, upon their introduction to Europe, were called “love apples”, and in Austrian German we still call datura “thorn apples”, pomegranates “granate apples”, as well as potatoes “earth apples” like the French “pommes de terre” (apples of the earth). Besides being an immensely popular fruit, this might explain why the apple seems to be omnipresent in fairytales and mythology all over the world.

picking2

For this weeks recipes I want to share some simple ways of preserving apples with you. Apple rings are easy to make and you don’t need to own a dehydrator to make them yourself. Hanging the slices in the kitchen or living room to dry makes the room especially cozy and serves as an autumn decoration on the side. I just love looking at them! Also, checking on their level of dehydration gives me a good excuse to snack on them before they’re even ready … 

picking11
picking9

For the apple sauce you might not need a recipe. But I found pureeing the apples with the skins on, gave the sauce such a wonderful color. I can’t wait to serve it with savoury potato fritters or sweet Mohnnudeln (an Austrian dessert dish made from cooked potato dough fingers rolled in buttery poppy seed). 

And I’m glad to have found a way to reuse all the apple peels and cores, that would otherwise end up in the compost. I usually don’t peel my apples except when cooking for guests, because I can understand that not everyone appreciates or is used to the stronger tastes of unpeeled fruit and vegetables. There is a slight bitterness and tartness that comes with the peel, a natural element that is actually a healthy and nutrition-rich part of the entirety of the food. For recipes that require peeling, or if you prefer the skin-less fruit, you can now make this waste into apple cider vinegar and warming apple tea. Enjoy!

picking8
picking4

picking13

Recipe: Old-fashioned Apple Rings

Ingredients
  • organic apples, of any kind, size and quantity
  • big bowl of water
  • about one tsp of salt per quart / per litre of water
  • wooden stakes (I use plant stakes) or cotton string
Directions

Wash the apples and core them. Cut them into slices about 2 mm in thickness. If the apples are very crisp, the slices might break easily, so cut them a little wider. Put in the bowl with salt water immediately and let sit for about 15 minutes. Drain into a sieve and let sit until most of the water has drained. Thread onto a cotton string or onto wooden stakes and hang those between two pieces of furniture or onto a cupboard – wherever they are well ventilated and out of the way. Make sure there is enough space between the slices to have air circulate and reach every part. Let dry for one to two weeks, depending on room temperature and moisture. You can accelerate the process by hanging them in the stove when there is some warmth remaining after baking. Put into mason jars and store in a dark cool place.


picking5

Recipe: Pink Apple Sauce

Ingredients
  • organic apples, like Pink Lady, Lobo, MacIntosh, Sparton or Liberté
  • fresh lemon juice, about 1/2 a lemon per litre of apple sauce
  • 1 cinnamon stick and 5 whole cloves, per litre of apple sauce (optional)
Directions
Wash and cut the apples into chunks. Put in a pot with a few tablespoons of water and the spices. Cover and cook for about 20 minutes. Remove from the heat, discard the spices and puree the sauce. Put back on the stove, bring to a boil, then add the lemon juice. Fill into clean mason jars and close the lid tightly. Store in the fridge after cooling or can for longer preservation times.

picking6

Recipe: Homemade Apple Cider Vinegar

Ingredients
  • apple peels and cores
  • 2 tbsp sugar per quart / per litre of water
  • 2 tbsp unpasteurised apple cider vinegar per quart / per litre of water
Directions
Put the apple peels and cores into clean bottles or mason jars. Push them down so the jars are filled tightly. Add the sugar and the vinegar on top and fill up with water, leaving about 2 inches / 6 cm of head space. Cover the jars with a cheese cloth and secure with a rubber band. Store them in a dark place, but check frequently whether all parts are still covered with liquid. Discard brown bits that might have been exposed to air and refill with water, apple juice or apple cider vinegar, so that everything stays covered at all times.
The mixture will begin to ferment: Bubbles will form and there will be a slight alcoholic smell. It will taste pretty boozy. Let sit for 2 weeks, then strain out the apple pieces. Put the liquid back into the jars, cover again and let sit for another two weeks. Taste and see if it has already turned into vinegar. If not, let sit for another two weeks. Taste every now and then with a clean spoon. When the desired grade of fermentation is achieved, cover with a lid and store in the fridge to stop the process of fermentation.

Important: During fermentation a white layer might accumulate at the surface. This could be the vinegar mother (vinegar bacteria accumulating into a visible layer) or harmless yeasts. As long as every solid part is covered with liquid, there should be no mould. If there is mould growing, discard the entire thing! Theoretically it should only linger on the parts that are exposed to air, and some people just remove these and keep the rest. But I have yet to find a method of removing surface mould with a utensil without pushing it down into the liquid at least a bit. Mould is very bad for your health an can not be killed by boiling, so better stay safe and healthy. 


picking1

Recipe: Warming Apple Tea

This easy and delicious tea is a recipe from the employees at the fabulous Kochkiste in my hometown Moedling. It’s a great way to make use of the huge amounts of apple peels that accumulate when cooking for the guests.

Ingredients
  • apple peels and cores
  • water
  • 1 cinnamon stick
Directions
Put the apple peels and cores, cinnamon and water in a pot. The more apple you have in there, the more intense the tea will be. Cover and simmer for about 15 minutes. Strain and serve.
Scroll down to the very end of this post to comment, share and like! I’d love to hear from you!
Did you like this post? Consider supporting me on Patreon!
Become a Patron!

Sources and further Reading:

Heracles on Wikipedia

Nectar and Ambrosia, Tamra Andrews, ABC Clio 2000

Image sources:

Adam and Eve with Apple and Snake, Albrecht Dürer, Marcantonio Raimundi, ca. 1500 – 1530

Adam and Eve with Apple and Snake, Albrecht Dürer, Marcantonio Raimundi, ca. 1500 – 1530

In the Garden of Eden, Unknown

Heracles in the Garden of the Hesperides

Heracles and the Dragon Ladon, Antonio Tempesta, 1608

Adam and Eve with Apple and Snake, Albrecht Dürer, Marcantonio Raimundi, ca. 1500 – 1530

Virgin with Child unter the Apple Tree, ca. 1530, Hermitage Museum St. Petersburg



(German version)
picking3

Apfelernte: Herakles im Hesperidengarten

Vor zwei Wochen waren wir zum Apfelernten in Oka, in der Nähe von Montréal. Obwohl es ein bewölkter Tag war, war der Garten voll mit Gruppen von Menschen. Jeder war bepackt mit einem großen Sack und auf der Suche nach seiner Lieblingssorte. Die Luft war so frisch wie die Früchte selbst und der graue Himmel machte die schönen Grün- und Rottöne noch intensiver.

ap3

Der herb-süße Duft der Äpfel und das herbstlich-feuchte Gras verbanden sich zu einem Parfum, das ich jetzt noch rieche. Meine geliebten Heimchen zirpten müde in den weniger geschäftigen Arealen und Schwaden von heißer Zwiebelsuppe mit Käse und Apfelbrot aus dem Holzofen drangen aus der nahegelegenen Hütte. Nach einem Picknick draußen begab sich unsere Gruppe auf die Suche nach dem perfekten Apfel – die Kinder waren darin besonders begabt! Menschen auf Leitern, Kindern in Bäumen, Äpfel oben, Äpfel unten … und dieser Geschmack einer Frucht direkt vom Baum!

Diesen Schatz nach Hause zu bringen, mit Freunden zu teilen und zu all diesen wunderbaren Rezepten zu verarbeiten, erinnert mich daran, warum ich die Natur, unsere Nahrung und ihre tiefe Bedeutung für zwischenmenschliche Beziehungen so sehr liebe. Das Geschenk, das sie uns gibt an andere weiter zu geben, an jeden der es gern empfangen möchte, schafft einen Kreis aus Fürsorge und Liebe. Dankbarkeit und Aufmerksamkeit gegenüber der Natur und ihrer Großzügigkeit, schließen diesen Kreis. “So sollte es sein” singt da mein Herz, weil es sich so richtig und natürlich anfühlt. Wenn nur jeder einmal dieses Gefühl erfahren könnte, könnten wir vielleicht alle ein bisschen heilen.

ap2

Äpfel in der Mythologie

Hier kannst du meinen Artikel über die römische Göttin Pomona finden. Pomona ist die Göttin der Obstgärten, aber man assoziiert sie besonders mit Äpfeln. Natürlich sind dieser Artikel und seine Rezepte auch ihr gewidmet! Äpfel spielen eine wichtige Rolle in der Mythologie und tauchen in vielen Märchen auf. Schneewittchens vergifteter Apfel fällt einem da vielleicht als Erstes ein …

Wir denken auch an Adam & Eva und den Baum des Wissens im Alten Testament. Interessanterweise war die Schlange, die Eva verführt vom Apfel zu kosten, ein Symbol für Weisheit und Spiritualität in vorchristlichen Zeiten und wurde erst später mit dem Bösen assoziiert. Schlangen und Drachen bewachen in den Mythen oft die magischen Äpfel – eine Metapher für die Verbindung zwischen Wissen-Weisheit und Fruchtbarkeit (tatsächliche Fruchtbarkeit, als auch Kreativität – dem Erschaffen von Neuem, von Leben).

Eve_picks_the_apple_from_the_tree_as_the_serpent_emerges._Et_Wellcome_V0034430

Schlange & Apfel beschreiben auch schön die Beziehung von Wissen & Spiritualität (Schlange) mit dem Körper & der Erde (Frucht). Unsere Verbindung zur geistigen Welt schenkt uns das Wissen um das Leben, die Erde, unsere Körper und die unserer Mitwesen zu respektieren und zu schützen. Wenn die Schlange verunglimpft wird, ist diese Weisheit verloren.

Im Christentum wird die Symbolik der beiden umgedreht: Die Schlange bzw. der Drache stehen für den Körper, die materielle Welt und die Natur, die niedergeschlagen und besiegt werden müssen um an die Weisheit, die Frucht zu gelangen.

In_the_Garden_of_Eden,_while_the_serpent_curls_around_the_tr_Wellcome_V0034184

Äpfel sind oft das Objekt des Begehrens in der griechischen Mythologie. Sie bringen demjenigen Unsterblichkeit, der von ihnen kostet. Ein Mythos erzählt von Herakles, der die goldenen Äpfel von Hera stehlen möchte – ein Hochzeitsgeschenk von Zeus an seine Frau. Die Äpfel befinden sich im Garten der Hesperiden, bewacht von einem Drachen namens Ladon. Herakles trickst Atlas, den Besitzer des Gartens aus, tötet den Drachen und stiehlt die Äpfel – das alles nur um festzustellen, dass sie außerhalb des Gartens keine magischen Kräfte besitzen. Herakles bringt sie am Ende zurück. Diese Geschichte erinnert mich auf eigenartige Weise an uns Menschen: Wir stehlen das Geschenk, entreißen es der Natur, den natürlichen Kreisläufen, den gesunden und passenden Orten und Zeiten, weil wir es ganz und gar für uns haben wollen. Und am Ende sehen wir, dass das Leben so nicht funktioniert …

Hercules_and_the_Serpent_Ladon_LACMA_65.37.16

Für die alten Griechen, aber auch in vielen anderen Kulturen, steht der Apfel auch für Liebe, Weiblichkeit und Fruchtbarkeit. Er ist das Symbol der Göttin der Liebe, Aphrodite. In der Geschichte von Paris, wirft die Göttin des Streites, Eris, einen goldenen Apfel in das Hochzeitsbankett von Thetis und Peleus. Auf dem Apfel steht “Für die Schönste” und Hera, Athene und Aphrodite wollen alle den Apfel für sich. Zeus lässt den Schäfer Paris entscheiden, der den Apfel schließlich Aphrodite zuspricht, weil sie ihn mit Helena, der schönsten Frau der Welt, belohnt.

Nicht nur Äpfel, sondern Früchte generell sind Symbole für Fruchtbarkeit und Weiblichkeit. Dass Äpfel dermaßen häufig in Mythen und Märchen auftauchen lässt vermuten, dass es sich nicht immer wirklich um Äpfel handelt. Tatsächlich nannten die alten Griechen alle Arten von Früchten Äpfel: Zitrusfrüchte waren “persische Äpfel”, Marillen (Aprikosen) “armenische Äpfel” und die goldenen Äpfel mögen Orangen gewesen sein. Paradeiser (Tomaten) wurden als “Liebesäpfel” bezeichnet und im Österreichischen sagen wir ja auch Stechapfel (Datura), Granatapfel und Erdapfel (Kartoffel).

picking2

Die Rezepte dieser Woche sind einfache Möglichkeiten Äpfel zu konservieren. Apfelringe sind leicht zu machen und man braucht keinen Dehydrator dafür. Die Ringe augefädelt auf Holzstangen in der Küche zu haben ist gemütlich und gleichzeitig eine schöne Herbstdekoration. Dazwischen kann dann immer wieder der richtige Trocknungsgrad  “überprüft” (genascht) werden.

picking11picking9

Für das Apfelmus braucht es eigentlich nicht wirklich ein Rezept. Aber ich habe Äpfel mit Schale püriert und einige Sorten machen da ein wunderbares rosa Mus, das ich möglichst bald mit Erdäpfelpuffern oder Mohnnudeln servieren möchte. Wer Zeit und Lust hat, kann das Mus einwecken, dann hat man den ganzen Winter was davon!

picking8picking4

Und endlich habe ich ein Rezept gefunden, mit dem ich alle Reste aus Schalen und Kerngehäusen verwerten kann. Normalerweise schäle ich meine Früchte nicht, außer wenn es was für Gäste gibt. Nicht jeder ist den leicht bitteren, intensiveren Geschmack von ungeschältem Obst gewöhnt; tatsächlich ist das aber ein wichtiger und gesunder Teil des Ganzen. Für Rezepte in denen das Schälen der Äpfel notwendig ist, können die Reste so zu Apfelessig oder Apfeltee verarbeitet werden. Viel Freude!


picking13

Rezept: Großmutters Apfelringe

Zutaten
  • Bio-Äpfel jeglicher Sorte, Größe
  • Große Schüssel mit Wasser
  • ca 1 TL Salz pro Liter Wasser
  • Holzstangen (ich verwende Bambusstangen), oder Bindfaden
Zubereitung

Die Äpfel waschen und das Kerngehäuse entfernen, sodass in der Mitte ein Loch bleibt. Danach in ca. 2 mm dünne Ringe schneiden. Sehr knackige Sorten brechen leicht, deshalb schneide ich sie oft etwas dicker. Die Ringe sofort in die Schüssel mit Salzwasser legen und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Dann in ein Sieb abgießen und sehr gut abtropfen lassen. Auf Holzstangen oder auf den Bindfaden auffädeln und aufhängen. Das funktioniert gut in einem Regal oder zwischen zwei Möbelstücken. Wichtig ist, dass zwischen den Ringen genug Abstand ist und Luft zirkulieren kann. Die Äpfel abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein bis zwei Wochen trocknen lassen. Um den Vorgang zu beschleunigen, kann man sie auch ein bisschen ins warme Backrohr hängen, wenn nach dem Backen noch Restwärme vorhanden ist. In ein Schraubglas füllen und an einem dunklen kühlen Ort aufbewahren.


picking5

Rosa Apfelmus

Zutaten
  • Bio-Äpfel mit färbender Schale, zB. Pink Lady, Lobo, MacIntosh, Spartan oder Liberté
  • Frischer Zitronensaft, ca. 1/2 Zitrone pro Liter Apfelmus
  • 5 Nelken und 1 Zimtstange pro Liter Mus (optional)
Zubereitung

Die Äpfel ungeschält in kleine Stücke schneiden und mit den Gewürzen und einem Schuss Wasser aufkochen. Zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen. Von der Flamme nehmen, die Gewürze entfernen und alles heiss pürieren. Nochmals kurz aufkochen und den Zitronensaft einrühren. In saubere Schraubgläser füllen und fest verschließen oder für längere Haltbarkeit einkochen.


picking6

Rezept: Hausgemachter Apfelessig

Zutaten
  • Apfelschalen und Kerngehäuse
  • 2 EL Zucker pro Liter Wasser
  • 2 EL unpasteurisierter Apfelessig pro Liter Wasser
Zubereitung

Die Apfelreste in saubere Flaschen oder Schraubgläser füllen. Dabei fest nach unten drücken, damit sie möglichst dicht aneinander liegen. Den Zucker darauf streuen und den Apfelessig darauf gießen. Alles mit dem Wasser soweit aufgießen, dass nach oben noch einige Zentimeter Platz bleiben. Mit einem Käseleinen zudecken und mit einem Gummiband fixieren. An einem ruhigen dunklen Ort für zwei Wochen stehen lassen. Dabei immer wieder kontrollieren, ob alle Apfelstücke mit Flüssigkeit bedeckt sind. Braun gewordene Stücke entfernen. Wenn zuviel Flüssigkeit fehlt (weil sich die Apfelstücke mit Wasser ansaugen), einfach wieder ein bisschen aufgießen. Ich nehme dazu auch gerne etwas Apfelsaft.

Die Mischung sollte anfangen zu fermentieren: Blasen steigen auf und alles riecht leicht alkoholisch. Beim Kosten schmeckt das ganze nach Staubigem oder Sturm. Nach ca. zwei Wochen kann die Flüssigkeit abgeseiht werden. Die Apfelreste dabei gut abtropfen lassen und eventuell mit einem Holzlöffel etwas ausdrücken. Zurück in die Flaschen füllen und die Apfelreste kompostieren. Zugedeckt für weitere zwei Wochen fermentieren lassen und kosten.

Der Essig ist fertig, wenn er nach Essig schmeckt! Das kann je nach Bedingungen auch länger dauern. Einfach immer wieder probieren, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist. Um den Fermentationsprozess abzubrechen die Flaschen fest verschließen und kühl aufbewahren.

Wichtig: Während der Fermentation kann sich an der Oberfläche der Flüssigkeit eine weißliche Schicht bilden. Das ist entweder die sogenannte Essigmutter (eine Ansammlung an Essigbakterien die sich hier sozusagen verdichtet) oder harmlose Kahmhefe. Wenn alles immer mit Flüssigkeit bedeckt ist sollte kein Schimmel entstehen.

Falls doch, bitte unbedingt den ganzen Inhalt entsorgen. Theoretisch sollte selbst Schimmel nur dort wachsen können, wo Luft dazu kommt und manche Menschen entfernen dann nur den “befallenen” Teil. Das mag stimmen, aber ich persönlich habe noch keine Methode gefunden, den Schimmel so zu entnehmen, dass ich ihn nicht potenziell ein bisschen in die Flüssigkeit drücke. Schimmel ist hoch gesundheitsschädlich und kann auch durch Abkochen nicht abgetötet werden – deshalb lieber auf Nummer sicher gehen! 


picking1

Rezept: Wärmender Apfeltee

Dieser köstliche Tee war eine Idee der Mitarbeiter in der großartigen Kochkiste, um die großen Mengen an Apfelschalen zu verwerten.

Zutaten
  • Apfelschalen und Kerngehäuse
  • Wasser
  • 1 Zimtstange
Zubereitung

Die Apfelreste mit Wasser und Gewürzen aufkochen und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen. Abseihen und servieren.

Vielen Dank fürs Lesen – Ich freue mich über Kommentare und Likes!
Hat dir der Artikel gefallen? Vielleicht möchtest du mich auf Patreon unterstützen!
Patron werden!

Quellen zum Weiterlesen:

Herakles auf Wikipedia

Nectar and Ambrosia, Tamra Andrews, ABC Clio 2000 (auf Englisch)

Bildquellen:

Adam und Eva mit Apfel und Schlange, Albrecht Dürer, Marcantonio Raimundi, ca. 1500 – 1530

Eva pflückt den Apfel als die Schlange auftaucht, Johann Elias Ridinger, 1750

Im Garten Eden, unbekannt

Herakles im Hesperidengarten

Heracles und Drache Ladon, Antonio Tempesta, 1608

Jungfrau mit Kind unter dem Apfelbaum, ca. 1530, Hermitage Museum St. Petersburg

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: