Gingerbread Krampus

Lebkuchen-Krampus


Last year around this time, I’ve shared a blog post on Saint Nicholas, celebrated on December 6, where we talk about the mythology and origins of this benevolent bishop and his seasonal entourage of winter creatures, as well as a recipe for old-fashioned Austrian cookies made from rye flour. This warm-hearted precursor of Santa Claus visits children beginning of december to fill their boots with sweets, nuts, fruit and small presents. But because 2020 has been pretty naughty, I thought I’d dedicate my baking time to Saint Nicholas’ darker companion, the hairy and goat-legged Krampus. This guy will come to your house on December 5 to punish disobedient children by hitting them with his rod and stuffing them into his basket to carry them away! If you’re lucky enough not to end up in his purgatory, you’ll find a piece of charcoal instead of the hoped for sweets in your boot.

Krampus-Postkarte_um_1900

Traditional Krampus figurines are made of dried prunes and pipe cleaners – though they are spooky and adorable at the same time, it seems they were always the one thing that was left over after the big Christmas sweets binge.

Crampus_en_pruneaux_(Revue_des_traditions_populaires,_1894-03)
Illustration of a Krampus made of prunes

The more delicious although less traditional variant of Krampus sweets, is a man-shaped gingerbread that had a Krampus illustration glued to it with sugar paste.  Scary as the picture was, it was quickly ripped off and the gingerbread eaten in seconds.

IMG_00115

This week I’ve got a German gingerbread recipe for you, that you can shape into grumpy Krampusse (that’s the plural) to express all your lockdown (or general) frustrations of this year. After you’ve let it all out, you can also use the leftover dough with cookie cutters or cut it into diamond shapes before baking.

Happy Krampus Day!

(Recipe)
IMG_0014

Recipe: Gingerbread Krampus

makes about 10 Krampusse

Ingredients
For the dough
    • 300g whole rye flour
    • 180g powdered sugar
    • 1 tsp baking soda
    • 4 tsp gingerbread spice
    • zest of an organic orange
    • 100g honey
    • 2 organic eggs
    • 1 eggwhite for an eggwash
For decoration
    • sunflower seeds, pumpkin seeds, almonds …
    • dried fruit like raisins or cranberries
    • chocolate glaze as “paint”
    • sugar glaze as “glue”
    • sprig of a conifer tree as rod
Directions

1. In a bowl mix all dry ingredients for the dough together. Add eggs and honey and quickly knead into a dough ball. The dough will be very sticky – if you’re lucky enough to own a mixer that can handle kneading dough, by all means, use it! Otherwise make sure you have cool hands (wash with cool water before kneading) and work quickly. Transfer the dough to a container with a lid and chill overnight or up to two days for the flavors to develop.

2. Using enough flour roll out the chilled dough with a rolling pin until about 1/4 inch in thickness. Keep the dough you are not using in the fridge until ready to use. Using a floured knife cut out the shape of a Krampus. Aim for a slender figure with clear contours, as the dough will rise and turn it into quite a bulky goat anyways. Transfer to a baking tray lined with a baking sheet and apply your eggwash.

3. Preheat the oven to 180 C / 360 F. Bake the Krampus for 8 minutes. It will be very soft when you remove it from the oven, so avoid touching it for now! Slide baking sheet with the Krampus off the hot baking tray and let set for a few minutes. Then remove from the baking sheet (you’ll probably need a sharp knife to separate it from the paper) and let cool completely.

4. Decorate your Krampus using chocolate glaze for eyes and hair. Use the sugar glaze as a glue decorate with nuts and seeds or to add other elements … just have fun! Lastly push an unsprayed conifer sprig into the dough, somewhere between one front hoof, for Krampus to hold as a rod.

Keep your gingerbread Krampus in an airtight cookie jar until ready to eat.

Scroll down to the very end of this post to comment, share and like! I’d love to hear from you!
Did you like this post? Consider supporting me on Patreon!
Become a Patron!

Image sources:

Krampus Postcard



(German version)
IMG_0014

Lebkuchen Krampus

Letztes Jahr zur selben Zeit habe ich dem Heiligen Nikolaus und seinen mystischen Konsorten einen langen Blogartikel gewidmet. Dieser warmherzige Vorgänger des Weihnachtsmannes kommt, wie wir alle wissen, am 6. Dezember, um brave Kinder mit Süßigkeiten, Nüssen, Früchten und kleinen Geschenken zu beschenken. Nachdem 2020 aber doch ein ganz schön wildes Jahr war, dachte ich mir, ich mache mich dieses mal ans Krampus backen … Der dunkle Kompanion des Heiligen Nikolaus, mit seinen behaarten Ziegenbeinen macht sich ganz gut im Corona-Jahr, wie ich meine.

Krampus-Postkarte_um_1900

Wer ebenfalls mit dem Krampus aufgewachsen ist, erinnert sich bestimmt an die aus Pfeifenputzer und Dörrzwetschken hergestellten Zwetschkenkrampusse, die zwar immer nett anzusehen waren, aber auf eigenartige Weise auch immer jene Süßigkeit waren, die am Ende der Weihnachtszeit trocken und traurig, mit übrig gegebliebenen Vanillekipferlbröseln paniert in der Keksdose zurück geblieben ist. Nix mit nachbasteln also. Viel besser waren da schon die saftigen Lebkuchen, die mit einer Krampusillustration aus Papier beklebt waren, welche trotz erschreckener Erscheinung recht rasch abmontiert wurde, um das süße Gebäck in sekundenschnelle zu erledigen.

Crampus_en_pruneaux_(Revue_des_traditions_populaires,_1894-03)

IMG_00115

Deshalb dachte ich mir, wir feiern den Krampustag dieses Jahr mit einem schnellen Lebkuchenrezept, das nach Herzenslust zu grantigen Krampussen geformt werden kann um unserem Frust über 2020 Ausdruck zu verleihen. Wer sich genügend ausgetobt hat, kann den Teig auch mit Keksausstechern ausstechen oder vor dem Backen in Rauten schneiden.

Mehr zum Thema Heiliger Nikolaus, Krampus und andere mystische Winterfiguren findest du im Artikel Von drauß’ vom Walde komm ich her

Auf Arte gibt’s außerdem einen interessanten Beitrag zur Herkunft des Santa Klaus: Auf den Spuren des Weihnachtsmanns

Einen fröhlichen Krampus-Tag!


(Rezept)

IMG_0014Rezept:  Lebkuchen Krampus

Für ca. 10 Krampusse

Zutaten
Für den Teig
    • 300g Roggenmehl
    • 180g Staubzucker
    • 1 TL Natron
    • 4 TL Lebkuchengewürz
    • abgeriebene Schale einer Bio-Orange
    • 100g Honig
    • 2 Bio-Eier
    • 1 Eiklar zum Bestreichen
Für die Deko
    • Schokolade- und Zuckerglasur als “Farbe” und als “Kleber”
    • Samen und Nüsse wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mandeln …
    • Rosinen oder andere Trockenfrüchte
    • Tannenzweiglein als Rute
Zubereitung

1. In einer Schüssel die trockenen Zutaten für den Teig vermischen. Eier und Honig untermischen und mit kühlen Händen rasch zu einem Teig verkneten. Der Teig ist sehr klebrig, wer also einen Standmixer mit Knethaken hat, ist hier gut bedient. Den Teig über Nacht bzw. bis zu zwei Tage in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

2. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den kühlen Teig ausrollen. Immer nur soviel Teig aus dem Kühlschrank nehmen, wie gerade gebraucht wird, da er sehr schnell klebt. Mit Hilfe eines scharfen Messers eine Krampusfigur aus dem Teig schneiden, dabei eher schlanke Formen und klare Konturen wählen, weil der Lebkuchen stark aufgeht. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech transferieren und mit Eiklar bestreichen.

3. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Krampus für 8 Minuten backen. Der Lebkuchen ist frisch aus dem Ofen sehr weich, also gleich vorsichtig mitsamt dem Backpapier vom Blech rutschen und einige Minuten auskühlen lassen. Den Krampus vom Backpapier entfernen (ev. wird ein Messer benötigt) und vor dem Dekorieren komplett kalt werden lassen.

4. Den Krampus mit Schokoladenglasur (für Augen und Haare) und Zuckerglasur (als Kleber für die Samen) nach Herzenslust dekorieren. Zuletzt das Tannenzweiglein in den Teig drücken, sodass der Krampus seine Rute hält.

Den Krampus in einer gut verschließbaren Keksdose aufbewahren.

Vielen Dank fürs Lesen – Ich freue mich über Kommentare und Likes!
Hat dir der Artikel gefallen? Vielleicht möchtest du mich auf Patreon unterstützen!
Patron werden!

Bildquellen:

Krampus Postkarte

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: