Ein Sonnwend-Fest für das Feenvolk
Over hill, over dale,
Thorough bush, thorough briar,
Over park, over pale,
Thorough flood, thorough fire,
I do wander everywhere,
Swifter than the moon’s sphere;
And I serve the fairy queen,
To dew her orbs upon the green.
The cowslips tall her pensioners be;
In their gold coats, spots you see;
Those be rubies, fairy favours,
In their freckles live our savours.
I must go seek some dew-drops here,
And hang a pearl in every cowslip’s ear.
Farewell, thou lob of spirits, I’ll be gone;
My queen and all her elves come here anon!
The magical night of the summer solstice is just around the corner. On June 21 the peak of the sun’s power and the longest day of the year are celebrated in many countries (with a shift in dates of course, meaning not every holiday is celebrated exactly on the 21st, but around that time). The sun is said to gather strength during this period, in order to be able to shine throughout the winter. Processions and rituals of the past are still carried out, although they are nowadays usually linked to the celebration of the early Christian martyr St. John the Baptist, who is remembered on June 24th. The festivities center around fire rituals: Bonfires are lit and offerings of flowers and herbs are burnt. June 24th is also the day on which herbs are said to have reached their peak of medicinal strength, hence it is a traditional herb and hay harvesting day.
The full moon in June is also known as the Rose Moon according to the Farmer’s Almanac, other names include Strawberry Moon, Mead Moon, Thunder Moon and Hot Moon depending on their cultural origin. (And all of them are wonderfully poetic …)
Besides fire rituals, water rituals are also ubiquitous during the festivities: River and well blessings are common. Ships may sail in a procession along the local river, carrying lanterns or being accompanied by fireworks. Local wells are decorated with flowers and blessed in a ritual, which is such a beautiful way of honoring and thanking the gift of water.
Midsummer night is also a night of divination and of unusally strong fairy activity, as we might know from Shakespeare’s A Midsummer Night’s Dream. Avoid stepping into a fairy ring (mushrooms growing in a circular shape) tonight by any means, because you’d be trapped in the fairy realm forever! It is also a night of honoring the fae folk by cleaning up the house and preparing a small housing space, as well as an appropriately sized feast for these tiny nature spirits. Foods like milk, butter & cream, honey and berries served on wee dishes can be left in an outdoor space (or simply in front of your door) as an offering. If you’re lucky, the fae will bless your house (and refrain from shenanigans) … no guarantees though!
Below you’ll find a recipe for fae-worthy tartes, featuring all the wonderful ingredients of the season: Rhubarb, roses and strawberries. The crust is glutenfree and I’ve included a vegan version for all the dairy-restricted fairies out there. On Midsummer’s Eve leave one of those out in nature along with a cup of flower-garnished milk. Light a fire, big or small, in a safe space and take the energy of this potent season in.
For more lore on midsummer, find links and recommendations in the Sources & Further Reading section below.
Blessed Midsummer!

Recipe: Glutenfree Rhubarb Rose Tartes with Ricotta filling
makes 4 small or one large tarte
Ingredients
For the pie crust
-
- 2/3 c almond flour
- 1/3 c glutenfree oat flour
- 2 Tbsp raw cane sugar
- 1/8 tsp psyllium husk
- pinch of salt
- 4 Tbsp organic* butter, or cold-pressed sunflower oil
- 6 Tbsp milk, I used homemade soymilk
For the ricotta filling
-
- 150g / 1/2 c organic ricotta*, or crumbled firm tofu
- 150g / 1/2 c organic yogurt*, or vegan yogurt
- 1/8 tsp ground vanilla, or 1/4 tsp vanilla extract
- 2 Tbsp raw cane sugar
- 2 tsp agar-agar – follow package instructions for the appropriate amount
For the rhubarb topping
-
- 150g / 1/2 c rhubarb
- 80g / 1/4 c strawberries
- 2 Tbsp raw cane sugar
- 1 Tbsp dried rose petals
- 1 Tbsp rosewater
- 1/2 tsp agar-agar – follow package instructions for the appropriate amount
- dried flower petals for garnishing
Directions
1. In a bowl mix almond flour, oat flour, psyllium husk, sugar and salt together. Cut the cold butter into cubes (or use oil) and rub it into the flour until the mixture resembles wet sand and the fat is evenly distributed. Add in the milk tablespoon by tablespoon, mixing and kneading the dough after each one. Add only as much until the dough is smooth and holds together well. Refrigerate for 20 minutes.
2. For the ricotta filling mix ricotta, yogurt, sugar and vanilla together until smooth. Mix the agar-agar powder with 2 Tbsp of water and bring to a boil, let boil on low for about a minute. Let cool a little, then add a few tablespoons of the ricotta mix into the agar-agar. Mix thoroughly, then whisk this mixture into the remaining ricotta mix. Let set in the fridge while proceeding with the recipe.
3. For the rhubarb topping wash and cut rhubarb into small pieces. Add a small amount of water to a pot and bring to a boil, add in the cut rhubarb and boil for 2 minutes. Strain the rhubarb catching the cooking water. Put the hot cooking water back into the pot and add the rose petals. Cover and let steep for a few minutes. Strain again, discarding the rose petals (it’s best to squeeze them out for extra flavour). Put the rose tea back into the pot again and dissolve the agar-agar in it. I used 8 tablespoons of the liquid with 1/2 tsp of agar-agar, but the amount depends on the brand of agar-agar you’re using. Boil one more minute, then put aside.
4. Wash and cut the strawberries into small pieces. Add strawberries, rhubarb and sugar into the agar-agar mix, stir and refrigerate as well.
5. Now it’s time to make the tartes! Preheat the oven to 175 C / 375 F and divide your crust dough into 4 pieces. Shape each one into a ball and push into a flat round on a floured surface. Try to make the crust pretty thin, then shape a rim to hold the filling. No need for perfection here, unless you dig it. Prick the rounds with a fork. Bake the tartes on a parchment paper lined tray for 15 minutes. Let cool.
6. To assemble the tartes add about 2 Tbsp of ricotta filling onto each crust, spreading it into the corners. Add the rosewater to the cooled rhubarb topping, if using. Spoon the rhubarb topping onto the ricotta bed (as much as your tartes will hold). Let set in the fridge for at least an hour.
Garnish with flower petals before serving.
Scroll down to the very end of this post to comment, share and like! I’d love to hear from you!
Did you like this post? Consider supporting me on Patreon!
Become a Patron!
* ideally from pastured, grass-fed cows
Sources and further reading:
Danica Boyce’s Fairfolk Podcast (Patreon level): June Almanach (published May 31st)
Danica Boyce’s Fairfolk Podcast: Episode on Wells & Springs (free)
Midsummer on Wikipedia: Nice overview of customs in different countries
Max Dashú’s Article on Midsummer Dances ❤
Image Sources:
Fuseli, Henry, 1741-1825, artist. Simon, John Peter, 1764?–c.1810, engraver. / Public domain

Eine Sonnwend-Fest für das Feenvolk
Über Berg, über Tal
Durch den Wald, durch den Weiher
Über Pflock, über Pfahl
Durch die Flut, durch das Feuer;
Ja ich wander überall,
Schneller als des Mondes Ball
Dien der Elfenkönigin,
Bring Tau auf ihre Ringe grün.
Hohe Primeln stehn auf Wacht;
Die Tupfen auf der goldn’en Tracht
Sind Rubine, Elfengaben
Wo sie ihre Düfte haben.
Tropfen Taus such ich hervor
Und hänge Perlen in jeder Primel Ohr
Leb wohl, du Flaps von Geist, ich werde gehen,
Bald kommt die Königin mit ihren Feen.
Die magische Nacht der Sommer-Sonnenwende steht vor der Tür! Am 21. Juni sehen wir die Sonne in ihrer vollsten Kraft und erleben den längsten Tag des Jahres. Dieses Phänomen wird in vielen Ländern mit verschiedenen Ritualen und Bräuchen gefeiert. Es wird angenommen, dass der Mittsommer schon seit der Steinzeit zelebriert wird! (Nicht alle Festlichkeiten finden genau am 21., aber zumindest rund um diesen Tag, statt).
Man sagt, dass die Sonne an diesem Tag all die Kraft sammelt, die sie braucht, um den gesamten Winter hindurch zu scheinen. Alte Rituale und traditionelle Prozessionen machen an vielen Orten diesen Tag zu einem wahrhaftigen Spektakel; die heutigen Traditionen zelebrieren jedoch eher den Heiligen Johannes, der am 24. Juni gefeiert wird, anstelle der alten Göttin, der in früheren Zeiten Blumen und Kräuter geweiht wurden.
Typisch für diesen Tag sind Feuerbräuche, die man in fast allen Traditionen antrifft. Es werden Opfergaben aus Kräutern verbrannt und mancherorts die Zukunft vorhergesagt und nach glücksverheißenden Omen in den Funken Ausschau gehalten. Am 24. Juni, dem Johannitag, sind Heilkräuter am potentesten, deshalb ist dieser Tag ein traditioneller Kräutersammel- und Weihtag.
Der Vollmond im Juni wird laut Bauernkalender auch Rosenmond oder Erdbeermond genannt. Andere Namen sind Donnermond, Heißer Mond oder Met*-Mond (je nach Herkunft aus u.a. der englischen oder indigenen Folklore Nordamerikas; alle jedoch sind wunderbar poetisch).
Außer Feuerritualen sind Wasserrituale üblich: Das Weihen und Zelebrieren von Gewässern und Brunnen ist weit verbreitet. Mancherorts werden Brunnen mit Blumen geschmückt und geweiht, oder laternen-erleuchtete Schiffsprozessionen schmücken mitsamt Feuerwerks-Begleitung lokale Flüsse.
Mittsommer ist aber auch die Nacht der Elfen & Feen, wie wir aus Shakespeares Sommernachtstraum wissen. Auf keinen Fall sollte man heute in einen Elfenring (Pilze, die in Ringform wachsen) treten, oder man ist für immer im Elfenreich gefangen! Zur Sommersonnenwende wird das Feenvolk geehrt, indem man das Haus putzt und ihnen kleine Häuschen aufstellt, um sie einzuladen. Auch sollte man ihnen beliebte Speisen darbieten, am besten Milch, Schlagobers, Butter, Honig und Beeren in winzigen Schüsseln und Schälchen. Blumen kommen auch gut an. All das kann den kleinen Naturgeistern draußen oder direkt vor der eigenen Haustüre geopfert werden. Wer Glück hat, wird von den Elfen gesegnet (und Schabernack bleibt aus) … aber nichts ist garantiert!
Untenstehendes Tarte-Rezept eignet sich nicht nur als Elfenspeise, sondern vereint die besten Zutaten der Saison: Rhabarber, Rosen und Erdbeeren! Der Tarte-Boden ist glutenfrei und es gibt eine vegane Version für alle milchfreien Elfen da draußen. Am Abend des 21. kannst du eine kleine Tarte mit einem Schälchen Milch opfern, ein (kleines oder großes) Feuer an einem sicheren Platz entzünden und die Energie dieser übersprudelnden Saison aufnehmen.
Mehr Lesestoff rund um den Mittsommer findest du unterhalb unter Quellen & zum Weiterlesen.
Fröhliche Sommersonnenwende!
Rezept: Glutenfreie Rhabarber-Rosen-Tartes mit Ricotta-Füllung
Für 4 kleine oder eine große Tarte
Zutaten
Für den Boden
-
- 85g Mandelmehl
- 40g glutenfreies Hafermehl
- 2 EL Rohrzucker
- 1/4 TL Flohsamenschalenpulver
- gute Prise Salz
- 4 EL Bio-Butter**, oder kaltgepresstes Sonnenblumenöl
- 6 EL Milch, ich habe hausgemachte Sojamilch verwendet
Für die Ricotta-Füllung
-
- 150g Bio-Ricotta**, oder fein zerbröselter Tofu
- 150g Bio-Joghurt**, oder veganes Joghurt
- eine Messerspitze gemahlene Vanille
- 2 EL Rohrzucker
- 2 TL Agar-Agar – Anleitung auf der Packung beachten
Für das Rhabarber-Topping
-
- 150g Rhabarber
- 80g Erdbeeren
- 2 EL Rohrzucker
- 1 EL getrocknete Rosenblüten
- 1 EL Rosenwasser
- 1/2 TL Agar-Agar – Anleitung auf der Packung beachten
- Getrocknete Blüten zur Dekoration
Zubereitung
1. In einer Schüssel Mandelmehl, Hafermehl, Zucker, Salz und Flohsamenschalenpulver vermischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und in die Mehlmischung reiben. Esslöffelweise die Milch zugeben und immer wieder kneten, bis ein weicher Teig entstanden ist, den man ausrollen kann. Einstweilen in den Kühlschrank geben.
2. Für die Ricotta-Füllung alle Zutaten außer Agar-Agar mit einer Gabel vermischen bis eine Glatte Masse entstanden ist. Das Agar-Pulver mit 2 EL Wasser verrühren und in einem Topf eine Minute aufkochen. Die tatsächliche Menge für Agar hängt von der Marke ab, deshalb die Packungsanleitung beachten. Etwas abkühlen lassen, dann von der Ricotta-Mischung einige Esslöffel unterrühren. Alles zurück zum Ricotta-Mix geben und gut verrühren. Im Kühlschrank fest werden lassen.
3. Für das Rhabarber-Topping den Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. Eine kleine Menge Wasser in einem Topf erhitzen und die Rhabarberstücke zugeben, zwei Minuten köcheln. Abseihen und das Kochwasser auffangen. Das Kochwasser zurück in den Topf geben und die Rosenblüten zufügen. Zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Ebenfalls abseihen, die Rosenblüten gut ausdrücken und den Rosentee nochmals zurück in den Topf geben. Agar einrühren und ebenfalls eine Minute köcheln. Ich habe 8 Esslöffel Flüssigkeit erhalten und zum Binden 1/2 Teelöffel Agar verwendet. Kurz abkühlen lassen.
4. Die Erdbeeren waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Erdbeeren, den Rhabarber und die Agar-Flüssigkeit gut vermischen und ebenfalls in den Kühlschrank geben.
5. Für den Tarte-Boden den Ofen auf 175 Grad vorheizen, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in vier Teile teilen. Auf einer bemehlten Fläche zu einem flachen Kreis drücken, der Teig sollte möglichst dünn sein. Rundum einen Rand formen, der später die Füllung halten wird. Die Form muss nicht perfekt sein, handgemacht ist schön. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech 15 Minuten backen und auskühlen lassen.
6. Zum Schluss die Ricotta-Füllung auf den Tarte-Böden verteilen. sDas Rosenwasser in die Rhabarber-Mischung rühren und großzügig in die Mitte der Tarte setzen. Tartes nochmal eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Mit getrockneten Blüten dekorieren.
Vielen Dank fürs Lesen – Ich freue mich über Kommentare und Likes!
Hat dir der Artikel gefallen? Vielleicht möchtest du mich auf Patreon unterstützen!
Patron werden!
* Honigwein
** idealerweise von freilaufenden Tieren
Quellen zum Weiterlesen:
Danica Boyce’s Fairfolk Podcast: June Almanach (published May 31st) (auf Englisch, kostenpflichtig)
Danica Boyce’s Fairfolk Podcast: Episode on Wells & Springs (auf Englisch, gratis)
Mittsommerfest auf Wikipedia
Max Dashús Artikel über Mittsommer-Tänze (auf Englisch)
Bildquellen:
Fuseli, Henry, 1741-1825, artist. Simon, John Peter, 1764?–c.1810, engraver. / Public domain