Was wir für den Regenwald tun können
The place looks horrible after they cut down our tree yesterday. It took all day as they were dismembering it piece by piece. First the small soft twigs with leaves looking so young and fresh still, then the bigger branches, and at last the huge main arms, who are wider in cirumfence than two people hugging each other. Three men working for at least 10 hours and they still are not done. I don’t know how trees think and feel, but from a human perspective it was awful to witness. I wished that at least it could be “over” real quick, and that the tree shouldn’t have to feel pain or fear. But then, even the naked stump that is left now is far from being dead. Even the branches and chopped down pieces still breathe, contract and expand.
This tree was like a city in itself, it was dense and alive, benevolent and green. Like warm, wooden snakes, its arms wove through the yards of three buildings, growing in the direction of the ever present wind, through holes in the fence and back again. The entire neighbourhood, a community of at least 20 parties, felt protected and embraced by this outstanding creature. It was our great guardian, our spirit of place and home. It took care of us people, a random crowd only connected through sharing its presence.
Ever since I came to this place, it was this tree I woke up with and to whom I said good night when going to bed. I told it every day how grateful I was to live in a “tree house”. I was glad to see that it recovered after having some kind of disease last summer, that didn’t show at all this year. I was determined to tell the workers who are due to come fix the balcony to please don’t cut any branches, because by next year they would have reached the top of the roof and we’d be completely shrouded by leaves and protected from the heat.
But then, one afternoon a storm came. And with an unspectacular “pop” the trunk cracked right at the base. The crown fell onto the opposite building, pushing the balustrade of one of the balconies away. For three weeks now it has been like this and despite the strangely different position of the crown and the quickly yellowing leaves, one would not have thought that there was anything wrong with it.
When I look outside the window I can still feel it is there. I see its leaves softly swaying in the wind. I see squirrels chasing each other along the thick branches and a cardinal singing at the top. The cicada’s song is coming from further away now, instead we can hear the close-by busy street and its cars and construction site all too clearly. The light is harsh and hot. It exposes the worn-down building and the concreted yards, abandoned metal pieces and a rusty barbecue. Saw dust everywhere. Neighbours, instead of spending their evenings on their familiar balcony refuge – half home and half tree – now stand confused and exposed behind their windows – some almost naked, unaware of their lost intimacy.
One tree is gone and everything has changed. I don’t recognise this place. And I can’t even dare to think of what the fires in the Amazon mean to the people that live in those forests. Who share their space with the trees, who are as protected and in relationship with these beings, much bigger, much older and much more intimate than our city trees. Their loss must be unbearable, their sadness inconsolable and their fear beyond anything we can imagine, watching their homes and non-human family burn to ashes.
The biggest mistake we can make is to think that the situation in the Amazon is in any way separated from us. The loss of the rainforest and its species, the fact that Brazil is now one of the most dangerous countries for environmental protectors and that about 4 indigenous people are being murdered EACH WEEK in the attempt to protect their home and land from greedy cooperations is a direct outcome of OUR consumer behaviour. Our refusal to care about things that seem so trivial to us – food, soap, fuel – makes us accomplices in the destruction of the earth’s lungs.
As I have shared information and calls to donate on Instagram, people have told me about their feelings of powerlessness and desperation facing the situation, and asked me what they can do to counteract our impact on the rainforest. This is a small, not-at-all exhaustive introduction to the problem, meant for “beginners” to understand what is going on in a broad sense and what they can start doing now to change the situation. The main objective is to list actionable items, things are absolutely doable for everyone. Please feel free to do your own research and read up on the subject.
The rainforest is getting cleared for:
- LIVESTOCK (mostly cattle), a huge amount of meat gets exported and bought by people like us.
- ANIMAL FEED (grains and soy) to be fed to local livestock or mostly exported to other countries to feed our factory farmed cattle, pigs, chicken, fish and so on … This is the average meat that you’ll find on your plate when it is not carefully sourced. This means, that even “local” meat might be a rainforest killer. (I won’t go into details on why grains and soy are not suited as animal feed anyways.)
- PALM OIL to be added to food products, cosmetics, cleaning agents – big and small brands, products we all use in our every day lives. It is estimated that every 1 out of 2 products in German supermarkets have palm oil as an ingredient.
Palm oil is also added to Biodiesel, a controversial fuel that was once deemed “ecological” because it is derived from natural sources. Biodiesel is used in cars that we drive every day, and how the products we buy are being shipped to us.
- FRUIT AND OTHER CROPS (bananas, mangoes, ginger, avocados), vanilla, nutmeg, coffee, cacao, yerba mate and various other products, mostly for export to people like us.
- MEDICINE: The rainforest is also getting raided for its local herbs and plants to be exported for our pleasure and medical use: Ayahuasca and endangered Palo Santo are an example, but there is a huge list of herbs that are partly over-harvested.
What you can do every day
- AVOID PRODUCTS CONTAINING PALM OIL… like the plague
For cosmetics and cleaning agents find brands that declare that they don’t use palm oil in their products. Most brands will also commit to green ingredients and don’t test on animals.
For Biodiesel … well, I guess it’s don’t drive or drive as little as possible.
Try to cut down on consumption and shopping for fun, as all kinds of products have to be shipped around the globe. Find other means of recreation and entertainment, there is an entire world out there …
- AVOID CONVENTIONAL MEAT, EGGS, DAIRY AND FISH
Conventional meat either comes from deforested regions of the Amazon, or from animals that have been fed feed that was grown in these regions. Factory farms are not only cruel to animals, but gobble up huge amounts of resources, land and water.
When seeking to buy animal products, look for local farms that raise their animals on pasture and feed them grass and, if necessary, grain that has been produced in the area.
Many farmers pride themselves having closed ecology cycles of growing plants to feed their animals, whose waste will in turn fertilise their fields. This is not only good for our own health and the health of the soil and animals, but will also give small scale farmers more independence and gratification for their hard work. For farmed fish, inquire what they feed their fish, because even fresh water fish will be fed soy derivatives (and often ruthlessly obtained endangered fish processed into fish feed)
- SHOP LOCAL AND SEASONAL
This one is self-explanatory. The less we rely on products of questionable origin, the less we feed the cruel forest-eating monster machine we have created and it will eventually starve. The more we connect with producers in our region, the more support and money they get to realise responsible food production on a larger scale. Other people will see that they can actually make a living on sustainable farming, and might go for it, too!
Seasonal food saves resources and energy, and has the additional benefit of tasting amazing!
- SOURCE YOUR WOOD & PAPER WELL
Buy products made from wood and paper that carry the FSC certification seal, or that you know has been sourced responsibly.
- SUPPORT RESPONSIBLE COMPANIES IN THE AMAZON (AND EVERYWHERE ELSE)
Big brands unfortunately often seem to have no conscience at all and conventional products are mostly sourced from problematic areas. In addition to environmental destruction, your average chocolate bar usually also involves child labor, slave labor, minimally paid and overworked labourers, who can hardly make a living off their pay, have zero health insurance and are prone to die early.
We’re all not going to stop eating bananas, cocoa, vanilla, avocados, spices, mango and coffee tomorrow, and nobody is asking you to. But if you buy products that are sourced from the rainforest (or other endangered regions), look for brands that harvest sustainably, protect the ecosystem and support indigenous communities – there are organisations for everything and product lists are extensive.
- BUY LESS, ENJOY MORE
Cut down on quantity of products that have travelled far. Understand, that you’re having something “special”, like a vanilla pod or a mango, today and enjoy this tremendous privilege!
- LEARN TO CARE AGAIN
Don’t look away. Ask questions. Where does this come from? Who was involved in making it? Do you really need it?
Acknowledge your impact, and the impact of every buying decision you make. Be aware that your behaviour is not cancelled out in a sea of other customer choices. Your decision makes a difference, each and every time.
- PLANT PLANTS
If you have any space available – a garden, a yard, some community space – the time to plant is now! It is very much needed. Ask around or read up on what type of tree, shrub or plant works best for your area. Ask friends and family if you can plant a tree in a free space on their land or in their garden. Ask your local authorities to plant or replant fallen trees, or ask for permission to do it yourself.
Your not alone in your sadness about the disappearance of the trees around you, and around everybody else. The writing of this entire text has been accompanied by the sound of the motor saw that is cutting down what is left of our tree, a piercing reminder that we need to be working together, protecting and growing our tree-kin.

I will add more resources and products in the following days, or as they come up. Any additions and ideas from your side are welcome, feel free to contact me!
- Amazon Watch
- Rainforest Trust
- Rainforest Alliance
- Rainforest Action Network
- World Wildlife Fund
- Rainforest Rescue
Online Petitions:
- Rainforest Rescue against free trade in the rainforest
- Greenpeace Save the Amazon
- Change.org Stop the deforestation
Product certifications:
- FSC certificate – for wood & paper products
- Rainforest Alliance – environmental, social and economically safe products
- Palm oil free certificate – products and companies that don’t use palm oil
Resources:
Scary long list of names that really mean palm oil. Honestly I find it easier to buy from companies that declare they are palm oil free.
Rainforest Supporting Companies
Was wir für den Regenwald tun können
Gestern haben sie unseren Baum niedergeschnitten. Den ganzen Tag lang hörten wir das schreckliche Geräusch der Motorsäge, wie sie ihn Stück für Stück auseinandernahmen. Zuerst die zarten Zweige mit noch frischen, jungen Blättern daran. Danach die größeren Äste und zuletzt die riesigen Arme, deren Durchmesser dicker ist, als zwei sich umarmende Menschen. Drei Männer arbeiten für mehr als 10 Stunden an diesem Tag; und sie sind noch nicht fertig. Ich weiß nicht wie Bäume denken und fühlen, aber aus menschlicher Perspektive war es grauenhaft anzusehen. Ich habe mir gewünscht, dass es doch zumindest schnell vorbei sein sollte; dass der Baum seine eigene Zerstückelung nicht mitbekommen sollte. Dann denke ich wieder, dass selbst der nackte Stumpf, der jetzt da steht, noch fühlt und atmet und lebt. Auch die Teile, die sie abtransportieren sind nicht tot. Gar nicht zu sprechen von der Wurzel, die wohl weit unter unser Haus reicht.
Dieser Baum war wie eine ganze Stadt: Dicht und lebendig, wohlwollend grün. Die stattlichen Arme wanden sich wie warme, hölzerne Schlangen durch den Innenhof, durch Lücken im Zaun und wieder zurück. Die ganze Nachbarschaft war von diesem Baum geschützt und genährt. Er war unser Beschützer-Baum, und seine Präsenz verband uns unbekannterweise.
Seit ich hier her gezogen bin, war dieser Baum mein guter Freund. Ich wachte jeden Tag mit ihm auf und sagte ihm jeden Abend gute Nacht. Mit einer Tasse Tee am Balkon erzählte ich ihm oft, wie glücklich ich mich schätzte, in einem “Baumhaus” zu wohnen. Und mit Freude habe ich an einem schönen Sommertag bemerkt, dass er die seltsame Blattkrankheit vom letzten Jahr wohl überwunden haben muss, denn es war nichts mehr davon zu sehen. Im September sollen Arbeiter kommen um die Balkone zu reparieren und ich hatte mir fest vorgenommen, sie zu bitten die Äste nicht zurück zu schneiden, dann wären wir im nächsten Jahr wohl endlich komplett in Grün gehüllt und vor der Hitze geschützt gewesen.
Aber dann kam der Sturm. Und mit einem unspektakulären “pock” brach der Stamm. Die Krone kippte auf das gegenüberliegende Gebäude. Die Feuerwehr kam uns sicherte alles. Für drei Wochen warteten wir nun, was passieren würde. Die Krone sah anders aus; die Blätter wurden schneller gelb, als die der anderen Bäume … aber man hätte sonst nicht gedacht, dass etwas nicht in Ordnung wäre.
Wenn ich jetzt beim Fenster hinausschaue, sehe ich ihn immer noch. Seine Blätter schwingen sanft im Wind. Eichhörnchen jagen sich gegenseitig den Stamm hinauf und ganz oben singt ein Kardinal …
Die Zikaden sind nicht mehr so nah zu hören, stattdessen dröhnen die Geräusche der nebenliegenden Straße und der immer währenden Baustelle zu uns. Das Licht ist grell und heiß. Es rückt das heruntergekommene Gebäude und den betonierten Hof ins Rampenlicht. Metallstücke, ein rostiger Grill, überall Sägestaub. Die Nachbarn, anstatt die Abende auf ihren Balkonen – halb Heim, halb Baum – zu verbringen, stehen verwirrt und entblößt hinter ihren Fenstern.
Ein Baum ist weg und alles ist anders. Ich erkenne diesen Ort nicht wieder. Und ich kann mir nicht vorstellen was die Brände im Amazonas für die Bevölkerung dort bedeuten. Die Menschen, die mit den Pflanzen und Tieren ihren Lebensraum teilen, die von den Bäumen so beschützt sind wie wir – nur in einer intimeren, älteren, stärkeren Beziehung als wir sie uns vorstellen können. Es muss ein Verlust unglaublicher Tragweite sein und ein unfassbares Trauma, seine nicht-menschlichen Familienmitglieder verbrennen zu sehen.
Den größten Fehler, den wir hier machen können, ist, die Situation im Regenwald als in irgendeiner Weise von uns getrennt zu sehen. Der Verlust des Regenwaldes und seiner Spezies, die Tatsache das Brasilien mittlerweile eines der gefährlichsten Länder für Umweltschützer ist, als auch der Umstand, dass durchschnittlich jede Woche 4 indigene Menschen bei dem Versuch ihren Lebensraum zu schützen, ermordet werden – das alles sind Ergebnisse unseres Konsumverhaltens. Unsere Gleichgültigkeit beim Kauf von trivialen Dingen – Essen, Seife, Treibstoff – macht uns zu Komplizen bei der Zerstörung der Lunge unserer Erde.
Nachdem ich auf Instagram einige Informationen und Spendenaufrufe von Organisationen geteilt habe, ist in den nachfolgenden Gesprächen eine große Unklarheit und Verzweiflung bezüglich des Themas aufgetaucht. Deshalb versuche ich hier zusammen zu fassen, was eigentlich das Problem ist und was wir tun können. Die Liste ist keinesfalls komplett, sondern soll als Leitfaden und “Anfänger-Hilfe” dienen.
Warum wird der Regenwald abegeholzt:
- TIERHALTUNG (vorwiegend Rinder):Für die immer größer werdende Nachfrage nach Fleisch werden große Teile des Regenwaldes gerodet, um Platz für Viehzucht, vor allem Rinder, zu schaffen. Das Fleisch wird großteils exportiert.
- TIERFUTTER (Getreide und Sojaöl:Für riesige Ackerflächen, auf denen vorwiegend Getreide und Soja in Monokulturen angebaut wird, werden ebenfalls große Teile der Wälder gerodet. Die Ernte wird entweder direkt verfüttert, der Großteil aber exportiert um als Futter für Tiere in Massentierhaltung zu dienen. Das bedeutet, dass selbst bei uns “lokal” produziertes Fleisch potenziell ein Regenwald-Killer ist.Die Wahrscheinlichkeit, dass das Fleisch aus dem Supermarkt oder Restaurant von einem der beiden genannten Quellen stammt ist sehr hoch, wenn man es nicht selbst bewusst von nachhaltig wirtschaftenden Bauern bezogen hat.
- PALMÖL:
Palmöl ist als günstiges und stabiles Fett mittlerweile in fast jedem Produkt; meist in Fertigprodukten wie Suppen, Saucen, Instant-Gerichten und als Butterersatz in Backwaren wie Keksen, Crackern, Salz- und Knabbergebäck, Kuchen usw. Gerne wird es auch in der Kosmetik (Seifen, Cremen, etc.) und für Reinigungsmittel eingesetzt. Paradoxerweise ist es auch sehr häufig in veganen und in “umweltfreundlichen” Produkten zu finden. Es wird geschätzt, dass in jedem 2. Produkt in deutschen Supermärkten Palmöl enthalten ist. Durch den Anbau in Monokulturen in großem Stil, gehört Palmöl zu den extrem pestizid-belasteten und gesundheitsschädlichen Fetten.Gleichzeitig wird Palmöl in einem chemischen Prozess zu Biodiesel umgewandelt, auf dem leider unsere Welt neben Erdöl “läuft”.
- OBST UND ANDERE FELDFRÜCHTE: Bananen, Mangos, Avocados, Ingwer, Vanille, Muskat, Kaffee, Kakao, Mattete … um nur einige zu nennen, werden in Regenwaldgebieten ohne Rücksicht auf Verluste angebaut.
- MEDIZIN: Viele Stoffe für natürliche und weniger natürliche Medikamente, sowie Räucherstoffe (wie das stark bedrohte Palo Santo) oder Ayahuasca werden im Regenwald geerntet und oft über-erntet.
Was du jeden Tag tun kannst
- VERMEIDE PRODUKTE MIT PALMÖL
Die schlechte Nachricht: Palmöl ist fast überall drin. Die gute Nachricht: Gesundes Essen – das bedeutet Gemüse und Obst, lokal produzierte Getreide und Hülsenfrüchte, Fleisch und Milchprodukte von Weidetieren (im Gegensatz zu Stall- bzw. Fabrikstieren), Nüsse und Samen, vegetarisches Protein aus lokal produziertem Soja wie Tofu und Tempeh sind frei von Palmöl!
Wer dann doch mal eine Fertigsauce, Chips oder Popcorn mag, der kann heute ohne weiteres Marken finden, die ohne Palmöl produzieren.
Dasselbe gilt für Kosmetika und Reinigungsmittel – viele Firmen werben mittlerweile damit, frei von Palmöl zu sein.
Für das Problem mit dem Biodiesel bleibt uns wohl nur, möglichst wenig Auto zu fahren und weniger Produkte zu konsumieren, weil die ja im Endeffekt auch alle dauergeschippert werden müssen …
Ist ist einen Versuch wert, sein Konsumverhalten dahingehend zu ändern, dass Kaufen nicht mehr als Spaß- und Freizeitfaktor gesehen wird. Es gibt so viele andere Dinge zu tun und zu entdecken!
- VERMEIDE KONVENTIONELLE TIERPRODUKTE
Konventionelles Fleisch, Milch- und Milchprodukte, Eier, Fisch etc. Stammen entweder aus Regenwaldgebieten oder werden mit Tierfutter von dort beliefert. Es gibt genügend Bauern, die ihre Tiere auf Weiden halten und mit Gras von dort füttern. Wenn zugefüttert werden muss, bzw. Wenn die Tiere keine Grasfresser sind, bauen viele ihr eigenes Getreide an oder beziehen es lokal. Viele Bauern sind stolz darauf, auf ihrem Hof einen geschlossenen Kreislauf von Anbau- und Tierhaltung, Fütterung und Düngung erhalten zu können.
Dasselbe gilt für Fisch, der häufig mit Regenwald-Soja oder Getreide gefüttert wird. Meist ist dem auch ein Meeres-vernichtender Cocktail aus Fischmehl von bedrohten Arten zugesetzt. Die Antibiotika erwähnen wir jetzt mal garnicht …
- LOKAL & SAISONAL
Dieser Vorschlag ist wohl selbsterklärend. Lokal produzierte Nahrung in Saison ist nicht nur günstiger, nährstoffreicher und schmeckt besser, sondern ist auch gut für den Regenwald und unser Klima. Wenn wir uns nicht mehr auf Nahrungsmittel fragwürdiger Herkunft verlassen, hören wir auf das naturfressende Monster zu füttern, das wir kreiert haben. Bauern, die nachhaltig anbauen, werden mit mehr Geld unterstützt. Das ermutigt andere, dasselbe zu tun.
- HOLZ & PAPIER
Holz, Papier und deren Produkte sollten ebenfalls nachhaltig und/oder lokal bezogen werden. Das FSC Siegel hilft bei der Auswahl.
- UNTERSTÜTZE NACHHALTIGE FIRMEN IM AMAZONAS (und überall anders auch)
Große Marken haben offensichtlich kein Gewissen und ihre Produkte stammen oft aus ökologisch problematischen Regionen. Zusätzlich zur Umweltzerstörung enthält der durchschnittliche Schokoriegel auch noch eine gute Portion Kinder- oder Sklavenarbeit, sowie Arbeit von Menschen die für zu viel zu wenig bezahlt bekommen und die gleichzeitig keine Versicherung oder Krankenversorgung haben.
Es gibt mittlerweile viele Firmen und Organisationen, die sich für nachhaltigen und gerechten Anbau einsetzen und Kooperativen gegründet haben. Wir alle werden nicht morgen aufhören Bananen, Kaffee, Kakao, Avocados, Mangos und Ingwer zu essen. Aber wir können Produkte kaufen, die biologisch und ohne Monokulturen produziert wurden, für die Arbeiter gerecht entlohnt werden und die die jeweilige indigene Bevölkerung unterstützen.
- WENIGER KAUFEN, MEHR GENIESSEN
Wenn wir mehr lokal kaufen, brauchen wir auch weniger Nahrungsmittel, die weit gereist sind. Wenn wir z.B. Schokolade oder Vanille essen, können wir uns darauf besinnen, dass wir uns heute etwas “Besonderes” gegönnt haben, das es nicht jeden Tag geben muss.
- EMPATHIE FÜR DEN UNSICHTBAREN ANDEREN
Wir sehen die betroffenen Menschen und Orte nicht, wir haben keine Beziehung zu ihnen. Und doch sind wir alle im selben Boot und miteinander verbunden. Deshalb sollten wir uns fragen:
Was kaufe ich da? Wo kommt es her? Wer hat es gemacht? Brauche ich das wirklich?
Seien wir uns im Klaren darüber, dass unser Konsum Einfluß hat und dass unsere Kaufentscheidungen nicht in einem Meer von anderen “neutralisiert” werden. Jede Tat, jeder Kauf (oder Nicht-Kauf) zählt.
- PFLANZEN PFLANZEN
Wenn du Platz im Garten, Vorgarten, Hof, Feld, Balkon, Fensterbrett … irgendwo hast – die Zeit ist jetzt richtig und deine Pflanzaktion dringend benötigt! Erkundige dich, welcher Baum, Busch oder andere Pflanze ökologisch sinnvoll für deine Region und Bedürfnisse ist. Frag Freunde oder Familie ob du einen Baum bei ihnen pflanzen darfst, wo der Platz nicht benötigt ist. Frag bei deiner Gemeinde nach, ob sie fehlende Bäume ersetzen können oder ob du mithelfen kannst.

Mehr Ressourcen folgen! Gerne bin ich für Vorschläge offen!
Organisationen, die Unterstützung benötigen:
- Rettet den Regenwald
- Amazon Watch
- Rainforest Trust
- Rainforest Alliance
- Rainforest Action Network
- World Wildlife Fund
Online-Petitionen:
- Rettet den Regenwald Gegen Regenwald-Fleisch
- Greenpeace Save the Amazon
- Change.org Abholzung stoppen
Gütesiegel:
- FSC certificate – Papier und Holz
- Rainforest Alliance – Ökologisch und sozial faire Produkte
- Palm oil free certificate – Palmölfreie Produkte
Ressourcen:
Furchtbar lange Liste an Namen für Palmöl. Ehrlich gesagt finde ich es einfacher von Marken zu kaufen, die deklarieren kein Palmöl zu verwenden.
Marken, die den Regenwald und Kooperationen unterstützen:
Frosch Reinigungs- und Waschmittel