Kefir-Pfannkuchen für die Schicksalsgöttinnen
The three sisters, who decide over each humans fate by spinning, measuring and cutting the thread of life, are found in the mythologies of many cultures. In Greece they are known as the Moirai, feared even by the gods. In Ancient Rome they were called the Parcae and in Ireland the Morrígna. Norse mythology tells us about three Norns, performing their fateful duty at the foot of Yggdrasil, the tree of life. And in Slavic folklore the three Zoryas rule over the sky and the destiny of mankind.
With the beginning of October we are entering the season of magic: Two full moons flank this special month, which culminates in the pagan celebration of Samhain (Hallowe’en) – the night when the veil between this world and the other is lifted. But already now we can feel a shift in our perception of reality, as if it had a more watery, misty quality to it. Nature, so vibrant and alive during the summer months, takes on dull and earthy hues. Decaying leaves are covered by the first morning rime giving them a ghostly appearance and the song of the remaining singing birds seems to come from a place far away.
On October 6 Saint Faith’s feast day is celebrated. Saint Faith was a Christian martyr born in Agen in today’s Southern France. According to the legend, she was tortured over a brazier at the end of the third or beginning of the fourth century. I found this quite elaborate custom of making Saint Faith’s cakes to foretell one’s future husband on this day in one of my favorite books:
(…) These pancake-like delicacies had to be made by three single young women who would each turn the cake three times as it cooked. Each third of the St. Faith’s cake was then cut into nine and passed through a silver ring before being eaten. This ritual was observed so that the young women might have a divinatory dream of their future true loves that night.
Beverly Pagram, Heaven and Hearth
Just six days before Saint Faith’s feast day, we find Saint Sophia’s celebration on September 30. Saint Sophia allegedly was another Christian martyr who had three daugthers: Faith, Hope and Charity. Their names not only express the three virtues of Christianity, but also remind us of the image of the triple goddess in Pre-Christian traditions. Whether or not the stories of Saint Faith of Agen or Saint Sophia’s daughters were painted over this old threefold female deity – the iconography as well as the date of the feasts seem quite obvious. October is the witche’s month and the great Greek goddess Hecate’s feast is honored around the middle of the month. Hecate herself is known as one form of the triple goddess (her other two forms being Artemis and Selene). It’s also a month of divination (often with the help of the ancestors) and foretelling the future – hence we find rituals like the one mentioned above, who are a syncretism between Pre-Christian customs and the observation of a Christian feast day.
What is most fascinating about the motif of the threefold goddess, is that it can be found in many different cultures throughout time. The Three Fates as destiny goddesses are a concept that is shared between Greek, Roman, Slavic, Irish and Norse mythology.
Often described as three sisters, but sometimes showing up as one single person, the fates decide over luck or doom, over life span, health and happiness. In Greek mythology these three were called the Moirai: Clotho, the spinner, spins the thread of life. Lachesis, the allotter, measures the amount allotted to each human, and Atropos, the inevitable, cuts the thread. They were said to appear three nights after a child’s birth to determine its life span and fate. In Roman mythology they were called the Parcae – Nona, Decima and Morta.
In Norse folklore the Norns Urðr (Wyrd), Verðandi and Skuld stand at the well of fate and draw water from it to pour it over the tree of life, Yggdrasil, so it will not rot. And Irish mythology tells of the Morrígan (The Great Queen), a powerful witch-goddess, who foretells victory or doom in war. She too appears as three sisters called Babd, Macha and Anand (or Nemain). Lastly, we look to the Zoryas of Slavic mythology: Zorya Utrennyaya represents the morning star, Zorya Vechernyaya the evening star and Zorya Polunochnaya the midnight star. Together they are the triple goddess of heaven, who makes sure that the winged hound Simargl stays chained to the north star Polaris in order not to eat the star constellation of Ursa minor (The Little Bear) – and therefore keeping the universe in balance. They serve the sun god Dažbog (who is sometimes said to be their father) and open and close the gates of heaven each day for the sun to rise and set.
In the tradition of Saint Faith and to honor the Three Fates, who decide over our destiny, we are making kefir-fermented Saint Faith cakes with three mystical toppings. I picked beets, apples and nuts as my three magical substances. Nuts stand for the seed and the beginning of new life. Beets for blood and life itself. And apples with their pentagram shape when cut through the core as the fruit of the underworld goddess. Don’t forget to flip your pancakes three times – if you have three virgins on hand to do that for you, even better!
Happy Saint Faith’s Day! May the Fates be favorably disposed towards you and your loved ones.

Recipe: Kefir-Pancakes with Apple Chutney, Beet Relish and Nut Cheese
serves 3
Ingredients
For the kefir pancakes
-
- 1c / 250g kefir, or yogurt or non-dairy kefir/yogurt
- 1 1/4c / 150g Khorasan flour
- pinch of salt
- 2 eggs, or 2 Tbsp flax seed + 2 Tbsp water
- 1/2 tsp baking soda
- 1/2 tsp lemon juice
- milk, or non-dairy milk, to adjust consistency
For the apple chutney
You can easily multiply the amount of ingredients to make more chutney. It will keep a couple of days in the fridge and can be frozen or canned.
-
- 2 medium apples
- 1/2 inch ginger, grated
- 1/2 medium onion
- 1 clove garlic
- 1 Tbsp brown sugar
- 1 Tbsp apple cider vinegar
- 1/2 tsp mustard seeds
- pinch of curcuma, black pepper and cayenne pepper each
- 1/4 tsp salt
For the beet relish
-
- 2 large or 4 small red beets
- 1/2 tsp caraway seeds
- 1 tsp fresh horseradish, optional
- 1 tsp honey
- 3 Tbsp sour cream, or non-dairy yogurt
- 1 Tbsp fresh dill
- 1 Tbsp apple cider vinegar
- salt and pepper to taste
For the nut cheese
-
- 1/2c / 75g nuts, like hazelnuts, almonds or walnuts
- 1/2 tsp salt
- 1/2 clove garlic, optional
- 1/2 probiotic capsule
- 1 Tbsp olive oil
- black pepper
Directions
1. The nut cheese is best made the night before: Soak nuts in water for a couple of hours (at least 6), drain and puree in a food processor with the rest of the ingredients. Transfer to a container (glass works well) and let ferment at room temperature overnight. You can also accelerate this process by putting it in the oven with the oven light on, which will usually ferment the cheese in 3-4 hours.
2. For the pancakes mix kefir and flour and let ferment on the kitchen counter over night. If you want a less soured dough, you can slow ferment it in the fridge. Add the rest of the ingredients and mix well, adding milk until the dough reaches the consistency of thick pancake batter. On a hot griddle, make small pancakes using a little amount of oil or butter for frying at a time.
3. For the apple chutney, cut the apples into small chunks (I don’t peel them, but you can if you prefer). Finely dice the onion and cut the garlic into small pieces. Add apples, onions, garlic, mustard and salt to a saucepan and add a dash of water. Bring to a boil until everything has softened and is turning mushy. Stir in sugar and vinegar and bring to a boil again. The mixture should form a thick paste. Taste and adjust seasonings.
4. To make the beet relish, cook the beets with caraway seeds until tender. Peel and let cool slightly. Cut into chunks and mix with the rest of the ingredients. If you want a stronger flavor, you can add a bit of ground caraway seeds or ground fennel seeds. Let sit for at least 2 hours in the fridge to marinate.
To assemble, serve the hot pancakes with a dollop of each topping and garnished with fresh herbs. Add a nice salad of autumn greens with mustard and honey dressing.
Scroll down to the very end of this post to comment, share and like! I’d love to hear from you!
Did you like this post? Consider supporting me on Patreon!
Become a Patron!
Sources and further reading:
Beverly Pagram, Heaven and Hearth, The Women’s Press 1997
Three Fates on Wikipedia
Saint Faith on Wikipedia
Image sources:
Saint Faith in Conques, 9th century
Artemis as Triple Goddess, Varna
The Three Fates by Alexander Rothaug, ca. 1910
The Three Fates scultpure, Dublin

Kefir-Pfannkuchen für die Schicksalsgöttinnen
Die drei Schwestern, die über das Schicksal eines jeden Menschen entscheiden, indem sie den Lebensfaden spinnen, bemessen und durchschneiden, sind ein Motiv in der Mythologie vieler Kulturen. In Griechenland kennt man sie als die Moirai, die selbst von den Göttern gefürchtet werden. Im Alten Rom wurden sie die Parzen genannt und in Irland die Morrígna. Die nordische Mythologie kennt die drei Nornen, die ihre schicksalshafte Tätigkeit am Fuße von Yggdrasil, dem Baum des Lebens, ausüben. Und slawische Märchen erzählen von den drei Zoryas, die über den Himmel und das Schicksal der Menschen herrschen.
Mit Oktober beginnt die Saison der Magie: Dieser mystische Monat wird gleich von zwei Vollmonden flankiert und findet seinen Höhepunkt im Fest der Toten, Samhain bzw. Hallowe’en genannt. In dieser Nacht hebt sich der Schleier zwischen dieser und der Anderswelt – es ist die Zeit, um mit Geistern und Ahnen zu kommunizieren. Aber bereits jetzt fühlen wir, dass sie die Realität anders anfühlt und eine durchlässigere Qualität hat. Die Natur, die eben noch so bunt und lebendig, nimmt erdige und stumpfe Farben an. Der erste Frost auf den welken Blättern lässt sie blass und jenseitig erscheinen, wie Geister des Sommers. Und selbst der Gesang der verbleibenen Singvögel scheint von weit weit zu kommen.
Am 6. Oktober wird im christlichen Kalender das Fest der Fides von Agen begangen. Fides war eine junge Frau, die zwischen dem Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrhunderts in Agen, im heutigen Südfrankreich, lebte. Dort wurde sie zur Märtyrerin, indem sie über einem Kohlerost gequält und hingerichtet wurde. In einem meiner liebsten Bücher zu Volksbräuchen findet sich dieses Divinations-Ritual zum Gedenktag der Fides:
Fides-Pfannkuchen
(…) Diese pfannkuchen-artigen Köstlichkeiten mussten von drei unverheirateten Frauen gebacken werden. Dazu wendete jede den Pfannkuchen dreimal während des Ausbackens. Danach wurde der Fides-Pfannkuchen gedrittelt, und jeder der Teile wiederum in neun Stücke geteilt. Jedes Stück wurde durch einen Silberring gesteckt und danach verspeist. Dieses Ritual wurde durchgeführt, um den jungen Frauen einen seherischen Traum zu bescheren, der sie ihren zukünftigen Ehemann erkennen ließ.
Beverly Pagram, Heaven and Hearth (frei übersetzt)
Nur sechs Tage vor Fides wird Sankt Sophia von Milano gefeiert. Auch sie war eine Märtyrerin, die drei Töchter hatte: Fides (Glaube), Spes (Hoffnung) und Caritas (Liebe). Ihre Namen beschreiben nicht nur die drei Grundtugenden des Christentums, sondern erinnern auch an die dreifache Göttin vorchristlicher Kulturen. Ob Fides von Agen oder Sankt Sophia mitsamt ihrer drei Töchter tatsächlich den Mythos der dreifachen Göttin überschrieben haben sei dahingestellt – Ikonografie sowie Zeitpunkt der Festtage rund um diese Heiligen sind jedoch auffällige Parallelen. Oktober ist der Hexenmonat und die griechische Hexen-Göttin Hekate wird Mitte des Monats gefeiert. Auch sie kennt man als singulare Gottheit, sowie als Teil der dreifachen Göttin (die anderen beiden Aspekte sind Artemis und Selene). Oktober ist auch der Monat der Weissagungen (oft unter Mithilfe verstorbener Ahnen) und Divinations-Rituale, also scheinen Bräuche wie der oben genannte ein Synkretismus aus christlichem Feiertag und vorchristlichem Kult zu sein.
Das faszinierende am Bild der dreifachen Göttin ist, dass sie in vielen Kulturen über verschiedene Zeitspannen zu finden ist. Die Schicksalsgöttin zum Beispiel, taucht in der griechischen, römischen, slawischen, irischen und nordischen Mythologie auf.
Of wird diese Schicksalsgöttin als drei Schwestern beschrieben – manchmal ist sie auch eine singulare Gottheit. Diese drei Schwestern entscheiden über Glück und Verderbnis, über die Lebensspanne, über Genesung unt Tod. In der griechischen Mythologie finden wir die Moirai: Clotho, die Spinnerin, spinnt den Lebensfaden. Lachesis, die Zuteilende, misst seine Länge, und Atropos, die Unvermeidbare, schneidet ihn ab. Es wurde erzählt, dass die Moirai drei Tage nach der Geburt eines Kindes erschienen, um über sein Schicksal zu entscheiden. Im alten Rom nannte man sie die Parzen – Nona, Decima und Morta.
In der nordischen Mythologie wird von den Nornen, Urðr (Wyrd), Verðandi und Skuld, erzählt, die an der Quelle des Schicksalsbrunnens stehen und aus ihm Wasser schöpfen, um Yggdrasil, den Baum des Lebens, zu wässern und ihn somit vor dem Austrocknen zu bewahren. Und in Irland kennt man die Morrígan (Die große Königin), eine mächtige Hexen-Göttin die vor allem Sieg oder Verlust im Krieg vorhersehen kann. Auch sie erscheint in ihrer dreifachen Form als die Schwestern Babd, Macha und Anand (oder Nemain). Die Zoryas (Zoren) aus slawischen Erzählungen sind ebenfalls zu dritt: Zorya Utrennyaya repräsentiert den Morgenstern, Zorya Vechernyaya den Abendstern und Zorya Polunochnaya den Mitternachtsstern. Zusammen ergeben sie die dreifache Göttin, die über den Himmel regiert und sicherstellt, dass der geflügelte Hund Simargl an den Stern Polaris gekettet bleibt. Er würde sonst nämlich das Sternbild Ursa minor (den kleinen Bären) auffressen – und damit das Universum zerstören. Die Zoryas dienen dem Sonnengott Dažbog (manchmal als ihr Vater beschrieben) und sie öffnen und schließen die Tore zum Himmel jeden Tag, damit die Sonne auf- und untergehen kann.
In der Tradition von Fides und zu Ehren der drei Schicksalsgöttinnen, die über unser Leben entscheiden, machen wir diese Woche Kefir-fermentierte Pfannkuchen mit dreierlei magischen Toppings: Nüsse sind Samen und repräsentieren neues Leben; rote Rüben stehen für Blut und somit das Leben selbst. Und Äpfel mit ihrem Pentagram-Stern, der sichtbar wird, wenn man quer durch die Frucht schneidet, repräsentiert den Unterwelt-Aspekt der Göttin. Vergesst nicht jeden Pfannkuchen dreimal zu wenden – wenn ihr dazu drei Jungfrauen zur Hand habt, umso besser!
Gesegnete Sankt Fides! Mögen die drei Schicksalsgöttinnen euch gewogen sein.
Rezept: Kefir-Pfannkuchen mit dreierlei Toppings
Für drei Personen
Zutaten
Für die Kefir-Pfannkuchen
-
- 250g Kefir, oder Joghurt bzw veganes Joghurt
- 150g Kamut-Mehl
- Prise Salz
- 2 Eier, oder 2 EL Leinsamen + 2 EL Wasser
- 1/2 TL Natron
- 1/2 TL Zitronensaft
- Milch oder vegane Milch nach Bedarf
- 250g Kefir, oder Joghurt bzw veganes Joghurt
Für das Apfel-Chutney
Die Angaben reichen für 2-3 Portionen und können problemlos multipliziert werden um eine größere Menge des Chutneys herzustellen. Es hält einige Tage im Kühlschrank und kann auch eingefroren oder eingekocht werden.
-
- 2 mittelgroße Äpfel
- 2 cm Inger, gerieben
- 1/2 gelbe Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL brauner Zucker
- 1 EL Apfelessig
- 1/2 TL Senfsamen
- je 1 Prise Kurkuma, Pfeffer und Cayenne-Pfeffer
- 1/4 TL Salz
Für das Rote Rüben-Relish
-
- 2 große oder 4 kleine rote Rüben
- 1/2 TL Kümmel
- 1 TL frisch geriebener Kren, optional
- 1 TL Honig
- 3 EL Sauerrahm, oder veganes Joghurt
- 1 EL frischer Dill
- 1 EL Apfelessig
- Salz und Pfeffer, zum Abschmecken
Für den Nusskäse
-
- 75g Nüsse, wie Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse
- 1/2 TL Salz
- 1/2 Knoblauchzehe, optional
- Inhalt von 1/2 probiotische Kapsel
- 1 EL Olivenöl
- schwarzer Pfeffer
Zubereitung
1. Den Nusskäse am Besten am Vortag zubereiten: Nüsse für einige Stunden (mindestens 6) in Wasser einweichen, abseihen und mit den restlichen Zutaten pürieren. In ein Glasbehältnis füllen und bei Raumtemperatur über Nacht fermentieren lassen. Für die schnelle Version im Backrohr mit eingeschaltetem Licht für einige Stunden fermentieren.
2. Für die Pfannkuchen Kefir und Mehl zu einer Paste vermischen und über Nacht bei Raumtemperatur fermentieren. Wer weniger sauer fermentieren möchte, bewahrt die Mischung über Nacht im Kühlschrank auf. Die restlichen Zutaten mit einem Schneebesen untermischen und mit wenig Öl oder Butter kleine Pfannkuchen ausbacken.
3. Für das Apfel-Chutney die Äpfel würfelig schneiden (ich schäle sie nicht). Die Zwiebel klein schneiden und den Knoblauch hacken. Alles mit Salz, Ingwer und Senfsamen in einen Topf geben, einen Schuss Wasser zugeben und köcheln lassen, bis die Mischung weich geworden ist. Dann Zucker und Essig zufügen und weiterkochen, bis eine dicke Masse entstanden ist. Mit den restlichen Gewürzen abschmecken.
4. Für das rote Rüben-Relish die Rüben mit Kümmelsamen weich kochen. Schälen und etwas auskühlen lassen. Die Rüben in kleine Stücke schneiden und mit den restlichen Zutaten vermischen. Wer’s gern würziger mag, kann mit gemahlenem Kümmel oder Fenchel abschmecken. Gut durchziehen lassen.
Zum Anrichten die Pfannkuchen mit jeweils einem Löffel der Toppings servieren. Dazu passt gut eine grüner Herbstsalat.
Vielen Dank fürs Lesen – Ich freue mich über Kommentare und Likes!
Hat dir der Artikel gefallen? Vielleicht möchtest du mich auf Patreon unterstützen!
Patron werden!
Quellen zum Weiterlesen:
Beverly Pagram, Heaven and Hearth, The Women’s Press 1997 (auf Englisch)
Die Schicksalsgöttin auf Wikipedia
Fides von Agen auf Wikipedia
Bildquellen:
Sankt Fides von Agen, 9. Jahrhundert
Schicksalsgöttinnen von Alexander Rothaug, ca. 1910
Skulptur der Schicksalsgöttinnen, Dublin
Artemis als dreifache Göttin, Varna
