Bona Dea – Die Fülle kehrt zurück
The sun is at the peak of her strength here on the Northern hemisphere and with a full heart we witness that plenty has returned. The trees, meadows and mountains look like one large sea of softly swaying green, with colourful dots of flowers sprinkled all over it. Summer fruit commence to be full and ripe, and the sour and astringent taste of spring foods is replaced by the juicy sweetness of melons, peaches and heirloom tomatoes. The market stands are filled with a small bounty of vegetables, and I cannot believe my tastebuds when I experience the difference between local produce – loaded with sunshine and only harvested when fully ripe – and the imported goods of the past months.
Here we are, in the midst of Bona Dea‘s season. Bona Dea is the goddess of abundance and plenty of ancient Rome. She is said to be Fauna, the daughter, sister or wife* of the vegetation god Faunus. She is known by other names like Opifera (deriving from Ops or Opis, meaning abundance), Damia (probably Demeter), Maia, Vesta (the goddess of the hearth) or Venus. As always, the goddess is a syncretism of deities of older times and cultures on one hand, and an expression of certain aspects of nature and/or other deities on the other.
Bona Dea literally means “The Good Goddess” and the name was used as a respectful pseudonym and honorific title (similar to how “Her Royal Highness” is used for the Queen). Her real name, Fentua Fauna, was kept secret among the women of her cult. (Other variations include Fenta Fauna or Fenta Fatua. Fenta can be translated to “The Prophetess Fauna“**.) Historian Max Dashu mentions that Fenta was also the name of the Roman goat goddess Caprina Galla. Here we find a connection between the goat-horned god Faunus and a – most likely horned – goddess.


Bona Dea was strongly associated with women and fertility, and was worshipped for her great healing powers. Her sanctuary was located on the top of the Aventine hill***, where festivities were held for her twice a year – one in May and one in December. Only women were allowed to attend and during her celebrations men could not be present – not even statues and paintings of men and male animals were accepted and thus covered with cloth.


This festival was the only celebration during which women could gather at night, offer (and drink) strong wine and perform blood sacrifice. These rituals were usually reserved for men. Max Dashu writes in her fabulous article on the goddess, that Bona Dea‘s cult “nourished a culture of female sovereignty and psychic resistance to male dominance“. The performing of these rituals, along with the secrecy of her name, that was kept relentlessly hidden from male ears, gave the women of her cult a sense of sisterhood and power.
The May rites included the sacrifice of a pregnant sow, the animal traditionally offered to Terra Mater and Ceres / Demeter. Matrons wearing purple headbands roasted the pig on the hearth, offering its belly to Bona Dea with libations. (Later, they substituted sow-shaped cakes.) The eldest woman presided “in the presence of the Vestal Virgins,” while young women took part in public games.¹
~ Max Dashu, The Women’s Mysteries in Rome: Fenta Fauna and Female Resistance
At that time the uterus was said to be shaped like a pig. Pigs often represent fertility, luck and abundance. This explains pigs and the later used pig-shaped cakes as offerings to the goddess. Even less is known about the December rituals, that were completely held in secret by Bona Dea‘s priestesses.
Besides carrying a cornucopia, Bona Dea is frequently pictured holding a snake curling around her arm, symbolising wisdom, healing and prophecy. Sometimes it is drinking from a traditional libation bowl, the so-called Patera.
Snakes too are connected to the uterus, as Vicki Noble writes in her book The Double Goddess – Women Sharing Power:
The snake – with its innate transformative ability to shed old skin – is totemically related to human women, who menstruate (shed the lining of the uterus) every month.²
Her priestesses were also said to keep tame snakes in her temple as companions, where they also grew an abundance of herbs to make into medicine.
I find that Bona Dea is such a beautiful expression of the goodness of the earth and the plenty she is giving us. She is the counterpart of the wild vegetation god Faunus – the green woman if you like. She also reminds us of our ancient sisterhood, that we hopefully can now live without excluding anyone for our own protection. The Good Goddess – what name could be more accurate to describe the bounty of nature and the very source of life.
Below you’ll find a recipe in Bona Dea’s honor: Snake-shaped pasties filled with summer herbs and beans. Enjoy!
Recipe: Bona Dea’s Herb-Filled Khorasan-Snakes
makes 2 snakes
The dough follows the classic Austrian recipe for strudel (the strudel in apple strudel), albeit made with whole grain khorasan flour. I let the dough ferment at room temperature for one night, but this step is optional.
Ingredients
For the crust
-
- 250g / 2c Khorasan (Kamut) flour
- 1 Tbsp olive oil
- 170g / 3/4 cups water
- 1/2 tsp salt
For the filling
-
- 300 g / 2 cups cooked split peas or white cannelini beans
- 2 large leaves of swiss chard (or other green leafy vegetables)
- 1/2 bunch of parsley & mint each
- 2 cloves of garlic
- 2 Tbsp olive oil
- 1 tsp fresh oregano, savory , thyme, rosemary each (whatever herbs you like)
- salt, pepper and nutmeg to taste
- water for blending
For brushing
-
- 1 pastured organic egg for an eggwash, or 2 Tbsp olive oil + 2 Tbsp non-dairy milk
- sesame seeds
- some honey for drizzling, if you dare 😉
Directions
1. For the crust mix all ingredients together and knead into a smooth dough. Put into a reusable container and cover tightly (please don’t use cling wrap). Leave in the fridge for at least 30 min to overnight. If you want to ferment the dough, you can leave it on the kitchen counter – I usually go for 12 hours, but you can ferment it any amount of time between 6 hours to 3 days.
2. Drain your beans well. You want them fairly dry and completely cooled.
3. Meanwhile fry the garlic in one tablespoon of olive oil. Chop the swiss chard finely and add; fry until just soft. Let cool.
4. Wash and roughly chop the herbs, removing the stalks (keep for stock). Keep some nicely shaped leaves for decoration.
5. In a large bowl mix the legumes, chard-garlic mix, remaining oil and herbs together and season to taste. Purée everything into a paste in a blender, working in batches (you might need to add a little water, try to use as little as possible) Taste and season one more time.
6. Remove the crust from the fridge and preheat the oven to 175 C / 350 F. Sprinkle some flour on a clean kitchen towel and, working with your hands, gently stretch the dough into an oblong rectangle about 40x15cm / 15×6 in. The dough should be fairly thin, but not paper thin, because it will tear easily.
7. Spread the filling onto the dough, leaving out about 1 cm / 1/2 in on the short sides and 5cm ONE long side. Add a little more filling in the middle, and less towards the ends in order to be able to shape a head and tail. With the help of the kitchen towel, roll up the dough lengthwise into the shape of a log – similar to a maki bamboo roll when making sushi.
8. Transfer the log onto a baking tray with help of the kitchen towel and shape your snake: Lay into a curved position, shape a head and tail.
9. Lastly, brush with the egg or vegan wash and sprinkle with sesame seeds. Lay the herb leaves onto the body and brush down with some more wash. Bake for 30 min and let cool to room temperature before serving.
The snakes are beautiful ritual food and are great to share with a group. Serve with roasted vegetables and a fresh summer salad!
Scroll down to the very end of this post to comment, share and like! I’d love to hear from you!
Did you like this post? Consider supporting me on Patreon!
Become a Patron!
* So often goddesses are said to be either wife, sister or daughter of a male god, with different stories mingling and sometimes roles changeing. While the the goddesses exact position might be important for us to determine her value in a hierarchical context, I’d like to imagine that what really count is that goddesses are more feminine aspects of a natural force – Faunus & Fauna are two sides of the same coin, expressing different aspects of one and the same energy.
** Sometimes “The Foolish Fauna”
*** One of the seven hills on which Ancient Rome was said to be built.
Sources and further reading:
¹ Max Dashu, The Women’s Mysteries in Rome: Fenta Fauna and Female Resistance
² Vicki Noble: The Double Goddess – Women Sharing Power, Bear & Company Vermont 2003 (p 19)
Image sources:
Marble statue of Bona Dea, Rome
Archeological site of Bona Dea’s sanctuary

Bona Dea – Die Fülle kehrt zurück
Die Sonne steht in ihrer höchsten Kraft hier auf der nördlichen Halbkugel und mit vollem Herzen spüren wir, dass die Fülle des Sommers zurück gekehrt ist. Wälder und Wiesen wiegen sich wie Meereswellen in Tönen aus sattem Grün und es scheint, als hätte jemand Hände voll bunter Blumen über die Landschaft gestreut. Sommerfrüchte werden reif und ihr süß-saftiger Geschmack ersetzt die sauren, herben und zusammenziehenden Nuancen des Frühlings. Die Markstände sind gefüllt mit Pfirsichen, Beeren und vollreifen Tomaten und ich glaube kaum meinen Geschmacksknospen, wenn ich den Unterschied zwischen sonnengeküssten, vollreifen Früchten und der Importware der letzten Monate schmecke.
Wir befinden uns mitten in Bona Deas Saison. Bona Dea ist die römische Göttin der Fülle und des Überflusses. Sie ist auch als Fauna, Tochter, Schwester oder Ehefrau* des Vegetationsgottes Faunus, bekannt. Andere Namen sind Opifera (von Ops oder Opis – übersetzt Fülle), Damia (eventuell von Demeter abstammend), Maia, vielleicht auch Vesta (die Göttin des Herdes), manchmal Venus. Wie immer ist die Göttin ein Synkretismus aus älteren bzw. anderen Kulturen bzw. kann sie Aspekte anderer bestehender Gottheiten aufweisen.
Bona Dea bedeutet wörtlich übersetzt “Die gute Göttin”. Dieser Name wurde als respektvolles Pseudonym und Ehrentitel für die Göttin benutzt (ähnlich “Her Royal Highness” für die Queen). Ihr wahrer Name, Fentua Fauna, jedoch wurde von den Frauen ihres Kultes streng geheim gehalten. Varianten sind Fenta Fauna oder Fenta Fatua, wobei Fenta als “Prophetin” übersetzt werden kann**. Die Historikerin Max Dashu erklärt, dass Fenta auch ein anderer Name für die römische Ziegen-Göttin Caprina Galla war.


Bona Dea ist eine Göttin der Frauen und wird mit Fruchtbarkeit und Heilung assoziiert. Ihr Heiligtum befand sich auf dem Aventin*** in Rom, wo ihr zu Ehren zweimal jährlich Feierlichkeiten abgehalten wurden – einmal im Mai und einmal im Dezember. Bei den Ritualen waren ausschließlich Frauen zugelassen; Männer waren keinesfalls erwünscht. Dies ging sogar soweit, dass Skultpuren und Bilder von Männern und männlichen Tieren mit Stoffen abgedeckt wurden.


Dieses Fest war das einzige an dem Frauen sich abends versammeln und Wein- und Tieropfer darbringen durften. In ihrem wunderbaren Artikel über die Göttin schreibt Max Dashu, dass Bona Deas Kult “eine Kultur weiblicher Souveränität und psychischen Widerstandes gegen die männliche Dominanz nährte“¹. Die Durchführung der Rituale, sowie die Geheimhaltung ihres Namens stärkten das Gefühl von Emanzipation und Schwesternschaft.
Während der Mairituale wurde ein trächtiges Schwein geopfert; traditionell ist es das Tier, das Terra Mater und Ceres/Demeter dargeboten wurde. Die Oberinnen trugen violette Kopfbänder und brieten das Schwein auf einem Herd. Der Bauch des Schweins, wurde dann gemeinsam mit Trankopfern Bona Dea dargeboten (später ersetzte man das Tieropfer mit Gebäcken in Form eines Schweines). Während die älteste Frau den Vorsitz unter den Vestalinnen**** hatte, nahmen die jüngeren Frauen an öffentlichen Spielen teil.
~ Max Dashu, The Women’s Mysteries in Rome: Fenta Fauna and Female Resistance,
Im antiken Rom dachte man, dass der Uterus die Form eines Schweines hatte. Häufig symbolisieren Schweine Fruchtbarkeit, Glück und Fülle (Wer “Schwein hat”, dem geht’s gut).
Bona Dea wird häufig mit einem Füllhorn dargestellt; in der anderen Hand hält sie eine Schlange, die sich um ihren Arm wickelt. Oft trinkt diese aus einer flachen Opferschale, Patera genannt.
Auch die Schlange steht in Verbindung mit dem Uterus, wie Vicki Noble in ihrem Buch The Double Goddess (die zweifache Göttin) beschreibt:
Die Schlange – mit ihrer inherenten transformativen Fähigkeit alte Haut abzustreifen – ist totemisch mit menschlichen Frauen verbunden, die jeden Monat menstruieren (und dabei der Uterus ebenfalls seine “Haut abstreift”)²
Angeblich hielten die Priesterinnen der Göttin zahme Schlangen in ihren Tempeln, wo sie auch eine Fülle an Kräutern kultivierten, die zu Medizin verarbeitet wurden.
Ich finde Bona Dea ist solch ein schöner Ausdruck für die Güte und Fülle der Erde. Sie ist das weibliche Gegenstück zum wilden Vegetationsgott Faunus (auch als Pan bekannt) – die “grüne Göttin”, wenn man so möchte. Sie erinnert uns auch an unsere ursprüngliche Schwesternschaft und Loyalität zwischen Frauen – die wir heute ohne Exklusion aus Selbstschutz leben können. Die gute Göttin – welcher Name könnte die Fülle der Natur und die Quelle unseres Lebens besser beschreiben?
Untenstehend findest du ein Rezept für Kräuterschlangen aus Kamutmehl zu Ehren Bona Deas. Viel Freude!
Rezept: Bona Deas Kamut-Kräuterschlangen
Ergibt 2 Schlangen
Der Teig für dieses Rezept ist ein klassischer Strudelteig – allerdings mit Vollkornmehl. Ich lasse ihn über Nacht bei Zimmertemperatur fermentieren, aber dieser Schritt ist optional.
Zutaten
Für den Teig
-
- 250g Kamut-Mehl
- 1 EL Olivenöl
- 170g Wasser
- 1/2 TL Salz
Für die Füllung
-
- 300g gekochte Spalterbsen oder weiße Bohnen
- 2 Blätter Mangold
- 1/2 Bund jeweils von Petersilie und Minze
- 2 Knoblauchzehen
- je 1 TL frischer Oregano, Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin (was immer schmeckt)
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer und Muskat
- Wasser nach Bedarf
Zum Bestreichen
-
- 1 Bio-Ei oder 2 EL Olivenöl + 2 EL Pflanzenmilch
- Sesamsamen
- etwas Honig zum Beträufeln … wer sich traut 😉
Zubereitung
1. Für den Teig alle Zutaten vermischen und zu einem glatten Teig kneten. In einen verschließbaren Behälter füllen und mindestens 30 Minuten kühl stellen.
2. Die Bohnen abseihen und gut abtropfen lassen. Sie sollten relativ trocken und komplett ausgekühlt sein.
3. Den Knoblauch in einem Esslöffel Olivenöl anbraten. Den Mangold fein hacken und daruntermischen, kurz weiterbraten bis er weich geworden ist. Ebenfalls gut auskühlen lassen.
4. Die Kräuter waschen und grob hacken. Die Stämme entfernen (für Suppe aufbewahren). Einige hübsche Blätter für die Deko zurückbehalten.
5. In einer großen Schüssel die Bohnen, Mangold und Knoblauch, das restliche Öl und die Kräuter vermischen. Mit den Gewürzen abschmecken. Alles im Standmixer pürieren (ev. braucht es etwas mehr Öl oder einen Schuss Wasser) und danach nochmals abschmecken.
6. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Etwas Mehl auf ein sauberes Küchentuch streuen und den Teig mit den Händen vorsichtig auseinanderziehen, bis ein längliches Rechteck von ca. 40×15 cm enstanden ist.
8. Die Füllung auf dem Teigstreifen verteilen, dabei zu den Enden hin etwas dünner auftragen, damit Kopf und Schwanz geformt werden können. Auf einer Längsseite ca. 3cm und auf den Kurzseiten 1cm Rand stehen lassen. Die kurzen Seiten einschlagen und den Teig mit Hilfe des Küchentuchs zu einer Rolle aufrollen (die Verschlussstelle sollte sich auf der Unterseite befinden). Die Teigrolle mit Hilfe des Küchentuchs auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech transferieren.
9. Die Teigrolle zu einer Schlange formen: Kopf und Schwanz formen, eventuell in eine gekringelte Position legen.
10. Zuletzt mit dem Ei oder der veganen Mischung bestreichen und mit Sesamsamen bestreuen. Mit einzelnen Kräuterblättern belegen und diese nochmals mit Ei auf dem Körper feststreichen. Ca. 40 min backen und dann auf Zimmertemperatur auskühlen lassen.
Die Schlangen sind ein schönes Ritualessen und können mit einer Gruppe geteilt werden. Dazu passt Röstgemüse und ein frischer Sommersalat.
Vielen Dank fürs Lesen – Ich freue mich über Kommentare und Likes!
Hat dir der Artikel gefallen? Vielleicht möchtest du mich auf Patreon unterstützen!
Patron werden!
*Allzu oft ist nicht ganz klar, ob die Göttin nun Ehefrau, Schwester oder Tochter eines männlichen Gottes ist. Wenn wir die hierarchisch geprägte Idee gehen lassen, dass die Relation zum männlichen Gott über ihre Position und ihren Wert entscheidet, können wir uns vorstellen, dass die Göttin und der Gott einfach weibliche bzw. männliche Aspekt ein und derselben natürlichen Energie ist – wie zwei Seiten einer Münze.
**manchmal auch “die närrische Göttin”
***Einer von sieben Hügeln, auf denen das antike Rom erbaut war
**** Vestalinnen oder die Jungfrauen Vestas, sind jungfräuliche Priesterinnen der Göttin Vesta
Quellen zum Weiterlesen:
¹ übersetzt aus: Max Dashu, The Women’s Mysteries in Rome: Fenta Fauna and Female Resistance (Englisch)
² Vicki Noble: The Double Goddess – Women Sharing Power, Bear & Company Vermont 2003 (Seite 19)
Bildquellen:
Marmorstatue von Bona Dea, Rome
Bona Deas Tempel, Ausgrabungsstätte