Stadtkind wandert mit der Morgenröte und bäckt Frühstückskuchen
Last weekend I went hiking around Mont Tremblant with my lovely lady friends. One of them is a skilled hiker, who guides groups of women through the wild forests of Québec. I have never spent the night in nature and really wanted to experience what it would feel like.
I have a deep love for the wild, a sense of belonging to the natural world, and with every cell of my body I know that the earth is a whole and beautiful being, who brings forth all the creatures in all imaginable shapes, through which we can see her in turn. But I’m a city child through and through. I’m used to hot coffee and showers, a fridge filled with goodies and a warm bed at night. I have zero survival skills, although I love to have romantic ideas about living in nature (these ideas usually include small fireplace-heated stone houses though).
Camille did a great job introducing us to the very basics of being outdoors, to practical skills like what to bring (and more importantly: what not to bring), how to pack, how to layer your clothes, what to eat and how to tread lightly on the trails, without disturbing the environment or leaving unwanted traces. This includes first and foremost staying on the trails that are designated to humans.
We love to use the word, but we really don’t know what wild actually means – this is my most palpable takeaway from these two days. As soon as we leave these human-installed facilities behind – or rather by just putting some distance between them and us (we could hear the highway from afar) – we are ridiculously vulnerable.
The minute we stopped walking I got cold. Really cold. An immediate and indifferent cold you can’t experience in the city and that I have not been able to shake off completely up until today. She quickly finds her way through the multiple layers of clothing, your extra socks; seats herself in the hollows of your knees and strokes your skin on all the body parts with an icy touch. Unforgiving, but without any evil intentions she says: “Come into my arms and let us see what you’re made of.” At first you intend to fight, to shake her off, to avoid the unpleasant. But after a while you’ll find that what you really need to do is hug her back. And when she finally makes herself at home in your bones, smile brightly into her face.
In her embrace you will find something crystallising: The freedom of actually being where you are, without constantly playing ping-pong* with your lesser mind, that chatters about life goals, laundry and whether you are loved or not. The freedom of not needing the most comfortable, pleasant and beautiful option all the time.
And another thing becomes clear: You have to eat for your life, because the cold eats you. My body has never made use of carbohydrates faster and more efficiently than on this Sunday night. The craving gets unbearable, Sugar!, your cells yell like a million hungry babies. And as you swallow a bite of hot couscous with dried vegan sausage and a generous slug of olive oil** it is already gone … evaporated … never even arrived in the gut, its molecules shipped off to the angry cell babies on the way down.
Later, a cup of thyme tea with honey and dried dates turn into a dessert reserved for royalty. And that’s what this situation is: Utterly royal. Silence around you, so much space. The moon shining its pale light onto the lake beneath, a thousand glowing fish shining back from below. The bright green and orange hues of the forest slowly drape themselves with layers of indigo and grey. While Lady Cold is softly caressing your back, you close your eyes.
The next morning I’m too exhausted, too overwhelmed to actually take in fully the inexplicable beauty around me. The lake is shrouded in thick wafts of mist, the air is wet and green. We get up in the darkness, have tea and set out on the trail with the sunrise. Every viewpoint we reach reveals a new picture of the landscape; the sky is painted in a different set of colours every minute, turning brighter and brighter. Each outlook is a new gift, a new blessing. The mountain showers us with these blessings as we move along the trail and make our way back to were we started. We say goodbye to this place of magic and to Lady Cold, who bids me farewell by blowing my kidneys an arctic kiss.
Back home I am grateful for anything hot: Hot shower, hot tea, hot water bottle. I wrap myself in all woolen pieces I own and marvel at the wonders of walls and how they trap warmth inside this space. It’s good to be back, but I belong here a little less than before. I find my phone ridiculous and strange, this little black thing with colourful pictures in it, making noises, demanding my attention. Is this really a way to spend time?
The place feels incredibly full, stuffed with stuff, suffocating in all the things unused, stocked and stored, the non-essentials and remains. I’m exhausted, but so oddly calm. I slowly start to clear out the cupboard, because I’m hungry – the cell babies want their sugar again. I find a handful of raisins, a spoonful of anise, a small sachet of almonds, a mouthful of chocolate milk, a bunch of frozen bananas which a friend working at the market gave to me for free, 3 tablespoons of oat flakes in the fridge, another half a package in the freezer … I need to clear this space, to make room for the real things I want to reside in here.
And so I get to share with you two post-hiking, cupboard-cleaning carb-craver’s recipes, that came into existence that day. I can highly recommend them as breakfast after an outdoor experience. Enjoy!
Recipe: Morning Cake
Ingredients
- 2 overripe bananas
- 2 organic eggs, from pastured hens
- 2 Tbsp organic butter, from pastured cows or other fat
- 4 Tbsp almond chocolate milk (or any milk/liquid)
Dry Mix
- 3 Tbsp flax seed
- 1 1/2 cups nuts (almonds, hazelnuts, walnuts …)
- 1 cup buckwheat flour
- 1/2 tsp psyllium husk, ground
- 1 tsp baking soda
-
1/2 tsp cinnamon, ground
- 1 handful of raisins
- 1 tsp anise, whole or ground
To garnish
- 1 tbsp maple syrup or honey
- 1 tbsp coconut flakes
Directions

This recipe for granola is based on my cupboard raid and the leftovers I found – I’m listing all the things I used, but please don’t shop for each single ingredient. Instead, use up what’s been sitting around 😉
Recipe: Homemade Granola
Ingredients
- 2 overripe bananas
- 2 Tbsp maple syrup, or other sweetener, optional
- 2 Tbsp coconut oil, sustainable and fair
- 1 Tbsp butter (or more coconut oil for the vegan version)
Dry mix
- 1 1/2 cup oat flakes
- 1/2 cup coconut flakes
- 1 cup almonds, chopped
- 1/2 cup hazelnuts, chopped
- 2-3 dates and figs each, chopped
- 3 Tbsp flax seeds, ground
- 3 Tbsp sesame seed
- 1/2 cup brown millet flour
- 1 handful of raisins
To finish
- additional raisins and coconut flakes
- spices to taste (cinnamon, cardamom, cloves, vanilla, …)
Directions
Mix all the dry ingredients in a bowl. Put the bananas, butter and oil in the blender – if you want the granola to be even more nutrient-dense, you can add nut butter. Blend, then pour over the dry mix and mix thoroughly. Spread the mixture on a baking tray with wet hands or a rubber spatula. Bake at 350 F or 180 degrees for about 20 minutes. Roughly break the granola into large pieces and flip each piece. The bottom should be nicely browned. Bake for another 20 minutes, then break into even smaller pieces (I used a wooden spatula). The granola should be crunchy, if it’s still too soft, turn off the oven and let the it sit for a while. Put the tray onto the kitchen counter and let cool completely. When cooled, crush the granola with your hands. Add the raw raisins and coconut flakes (this will make the granola more juicy). Add spices if you like and mix one last time. Store the granola in airtight glass jars in the fridge. Serve with yogurt or milk, or eat as a snack when you need some energy.
Scroll down to the very end of this post to comment, share and like! I’d love to hear from you!
* You are the ball in this game.
**Note: The extra weight of carrying a bottle of oil with you is worth the effort.
Sources and further Reading:
Visit Camille’s website
Image sources:
Photos with people (us) in them courtesy of Camille Havas

Stadtkind wandert mit der Morgenröte und bäckt Frühstückskuchen
Letztes Wochenende ging ich mit lieben Freundinnen in der Gegend um den Mont Tremblant wandern. Eine der beiden ist eine erfahrene Bergfexe, die Frauen durch die Wälder Québecs führt. Ich hatte zuvor noch nie die Nacht in der Natur verbracht und wollte diese Erfahrung endlich einmal machen.
Ich liebe die Natur und fühle mich tief mit ihr verbunden. Mit jeder Zelle meines Körpers weiß ich, dass die Erde selbst ein ganzes, wunderbares Wesen ist, das alle Arten von Kreaturen in den verschiedensten Farben und Formen hervorbringt. Und in jedem einzelnen dieser Kreaturen können wir sie wiedererkennen.
Aber ich bin auch ein Stadtkind durch und durch. Ich bin guten Espresso und heiße Duschen, einen vollen Kühlschrank und ein weiches Bett gewohnt. Was meine survival skills angeht, habe ich null Plan. Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter, ich habe ein Schweizer Taschenmesser in meinem Kosmetiktäschchen und immer ein Paar Extra-Socken im Rucksack (seit ich mit 16 Jahren in einer kalten Silvesternacht meine Socken trotz angezogener Schuhe verloren habe … kein weiterer Kommentar); aber das war’s auch schon mit meinem Outdoor-Wissen. Alle anderen Träumereien rund um ein Leben in der Wildnis inkludieren ein kleines Steinhäuschen mit Kaminfeuer. Wie man aber eine Nacht im Freien verbringt, möchte gelernt sein.
Camille hat uns dabei wunderbar in das zugehörige Basiswissen eingeführt und uns praktische Tipps zu allen essentiellen Dingen gegeben: Was packt man ein und was lässt man daheim, wie organisiert man den Rucksackinhalt, welche Schichten an Kleidung sollte man tragen, was und wann isst man am Besten, wie schont man die Wege und stört den Lebensraum von Pflanzen und Tieren möglichst wenig. Auf den vorgegebenen Wanderwegen zu bleiben ist dabei das erste Gebot.
“Wir lieben das Wort, aber wir wissen wirklich nicht was wild eigentlich heißt”, ist meine wichtigste Erkenntnis nach diesen zwei Tagen. Sobald der Mensch die von ihm geschaffenen Einrichtungen hinter sich gelassen hat … ja, sobald er sich nur davon entfernt (wir konnten ja immer noch die Autobahn im Hintergrund hören) ist er unfassbar verletzlich.
Kaum hörten wir zu gehen auf wurde mir kalt. Richtig kalt. Eine klamme und unnachgiebige Kälte, die man so von der Stadt oder einem netten Ausflugsziel nicht kennt. Kälte, die ich bis heute noch nicht wieder ganz abeschüttelt habe. Sie findet schnell ihren Weg durch alle Schichten von Kleidung, in deine Socken, setzt sich in deine Kniekehlen und streichelt mit eisiger Hand alle Teile deines Körpers. Nicht bösartig, aber in gleichgültiger Selbstverständlichkeit sagt sie zu dir: “Komm in meine Arme und wir schauen mal, aus welchem Holz du geschnitzt bist.” Zuerst willst du ankämpfen, sie abschütteln, das Unangenehme vermeiden. Aber nach einer Weile siehst du ein, dass es hier eine andere Taktik braucht … und du umarmst sie zurück. Und wenn sie es sich in deinen Knochen gemütlich gemacht hat, bleibt dir nichts, als ihr offen ins Gesicht zu lächeln.
So in den Armen der Frau Kälte liegend, kristallisiert sich ein Geschenk heraus: Die Freiheit einfach da zu sein, ohne ständiges Ping-Pong*-Spiel mit deinen Alltags-Gedanken und ihrem endlosen Geschnatter über Lebensziele, Bügelwäsche und ob du denn tatsächlich geliebt wirst. Die Freiheit nicht ständig das Angenehme, Schöne, Gute haben zu müssen schafft Raum für Sein.
Und noch eine Neuigkeit gibt es: Du musst um dein Leben essen, denn die Kälte isst dich. Noch nie hat mein Körper Kohlehydrate schneller und effizienter verbraucht als an diesem Sonntagabend. “Zucker!”, schreien meine Zellen wie eine Million hungriger Babies. Jeder Bissen des heißen Couscous mit veganer Wurst und ordentlich Olivenöl** ist verbraucht, bevor er noch den Magen erreicht hat. Die Zuckermoleküle werden abgefangen, davongeschippert und von wütenden Zell-Babies verschlungen.
Danach, so befinde ich auf einer Isomatte sitzend, werden eine Tasse Thymiantee mit Honig und einige getrocknete Datteln zu einem königlichen Dessert. Und das ist das Wort, das meine Situation beschreibt: Schlichtweg königlich. Rundum ist es still, soviel Raum, soviel Himmel. Der Mond scheint blass und voll auf den See unterhalb; tausende strahlende Fische leuchten zurück. Die grünen und orangenen Farbschattierungen des Waldes kleiden sich in nächtliches Indigo und Schichten aus Grau. Während Frau Kälte langsam über meinen Rücken streicht, schließe ich die Augen.
Am nächsten Morgen bin ich zu erschöpft und zu überwältigt um die ganze unaussprechliche Schönheit in mich aufzunehmen. Der See ist in Nebelschwaden gehüllt, man sieht kein Wasser. Die Luft ist nass und schmeckt moosig und grün. Wir stehen im Dunklen auf, machen Tee und brechen mit dem Sonnenaufgang auf. An jedem Aussichtspunkt offenbart sich ein neues Bild der Landschaft; der Himmel wird in immer neuen Farbpaletten heller und heller. Jeder Blick ein neues Geschenk, ein neuer Segen. Der Berg überschüttet und mit diesen Segnungen entlang dem Wanderweg zurück. Vom Panorama bis zum kleinsten Flechtenarrangement auf einem abestorbenen Ast ist einfach alles so schön. “Unfassbar”, murmle ich vor mich hin, “unfassbar”, denke ich bei jedem Schritt. Beim Parkplatz angekommen, sagen wir auf Wiedersehen zu diesem Wunderort und zu Frau Kälte, die mir zum Abschied sanft die Nieren küsst.
Zu Hause bin ich dankbar für alles, was heiß ist: Heiße Dusche, heißer Tee, heiße Wärmeflasche. Ich ziehe alle wollenen Kleidungsstücke an, die ich besitze und bestaune unsere Wände und ihre Fähigkeit, Wärme zu halten. Es ist gut zurück zu sein, aber ich gehöre ein bißchen weniger hier her. Mein Handy finde ich irgendwie komisch, irgendwie lächerlich … in ein kleines, schwarzes Ding mit bunten Bildern und witzigen Geräuschen zu starren … verbringe ich so wirklich meine Zeit?
Die Wohnung ist bedrohlich voll. Gefüllt mit unbenutzten Dingen für irgendwann oder von irgendwann. Ein Bruchteil ist essentiell und wichtig, viel ist Vorrat oder Rest. Ich bin erschöpft, aber eigenartig ruhig. Langsam fange ich an den Vorratsschrank auszuräumen, denn ich bin hungrig – die Zell-Babies schon wieder … Ich finde einige Rosinen, einen Löffel Anissamen, ein Snackpäckchen Mandeln, ein Schluck übriggebliebene Schokoladenmilch, gefrorene Bananen von einer Freundin am Markt, Haferflocken im Kühlschrank, Haferflocken im Tiefkühler … Ich will Platz machen für die Dinge, die hier wirklich wohnen sollen.
Und so teile ich heute zwei Rezepte, die nach der Wanderung entstanden sind. Ich kann sie nach großer Anstrengung empfehlen, wenn auch eure Zell-Babies schreien.
Rezept: Frühstückskuchen
Zutaten
- 2 überreife Bananen
- 2 Bio-Eier, von freilaufenden Hühnern
- 2 EL Bio-Butter, von freilaufenden Kühen oder anderes Fett
- 4 EL Schoko-Mandelmilch, oder andere Milch/vegane Milch, bzw. Flüssigkeit
Für die trockene Mischung
- 3 EL Leinsamen
- 1 1/2 Becher Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse …)
- 1 Becher Buchweizenmehl
- 1/2 TL Flohsamenschalenpulver, gemahlen
- 1 TL Natron
- 1/2 TL Zimt, gemahlen
- 1 Handvoll Rosinen
- 1 TL Anissamen, ganz oder gemahlen
Zum Garnieren
- 1 EL Honig
- 1 EL Kokosflocken
Zubereitung
Dieses Granola-Rezept ist aus den Resten in unserem Vorratsschrank entstanden. Ich zähle alle Dinge auf, die ich verwendet habe, aber bitte kauf’ nicht extra dafür ein. Verwende einfach, was gerne bei dir zuhause aufgebraucht werden möchte!
Rezept: Hausgemachtes Granola
Zutaten
- 2 überreife Bananen
- 2 EL Ahornsirup oder anderes Süßungsmittel
- 2 EL Kokosöl, nachhaltig und fair erzeugt
- 1 EL Butter oder Kokosöl
Für die trockene Mischung
- 1 1/2 Becher Haferflocken
- 1/2 Becher Kokosflocken
- 1 Becher Mandeln, grob gehackt
- 1/2 Becher Haselnüsse, grob gehackt
-
Je 2-3 Datteln und Feigen, grob gehackt
- 3 EL Leinsamen, gemahlen
- 3 EL Sesam
- 1/2 Becher Braunhirsemehl
- 1 Handvoll Rosinen
Und zum Schluss
- Noch einige Rosinen und Kokosflocken
- Gemahlene Gewürze nach Laune (Zimt, Kardamom, Vanille, Nelken …)
Zubereitung
Vielen Dank fürs Lesen – Ich freue mich über Kommentare und Likes!
* Im Ping-Pong-Spiel bist du der Ball.
** Eine Flasche Öl ist das Extra-Gewicht wert.
Quellen zum Weiterlesen:
Die Website von Camille besuchen
Bildquellen:
Alle Fotos in denen Menschen (wir) zu sehen sind, stammen von Camille Havas