Der Fuchs & die Trauben – Geschichten als Lehrer
Stories are teachers. They help us reflect on ourselves and the world around us. A story that spoke to us from a young age might stick around as we walk through life. Themes and characters keep appearing, similar situations keep occurring. They ask us to act or react in a way, in which we can develop and transform. Sometimes they ask us to stick to our principles.
Stories can also be an expression of a certain chapter in our lives. It might be a theme we keep struggling with, a character trait we seek to change. It might ask us to alter the way we see ourselves and our situation.
When you look at the stories you love (or hate), the ones you keep going back to … try to analyse what it is that attracts you. Does the main character resonate with you? Is it the setting that you feel at home in? Is it the so-called villain, that triggers you?
That said, I don’t think that facing a challenge is necessarily the point of every story. You don’t need to be the heroine every time. To gain, to overcome, to battle … these things all represent the peak of the classic story arcs a lot of us grew up with. But what if the sole purpose of your story was to widen your experience? To take in new ways of feeling/seeing/thinking the world.
In order to do that, it might be necessary to re-write some of the old themes we were raised with. It might be hard to distinguish which ideologies we need to perpetuate, and which ones are in need of transformation. In my opinion, this is the big question we face as humankind in this time of anthropogenic crisis.
This is why I’m so grateful for this commission, that taught me more than I expected. The idea was to turn Aesop’s fable “The fox and the grapes” around – a story that was an emotional trigger for my client. In the original story the fox cannot reach the delicious grapes and thus declares them as too sour. What a sour outlook on life! Not only is it clear, that the grapes are not for the fox to enjoy, because of his (physical) limitations. He is also depicted as weak in character, because he shuns the goal he cannot achieve.
But the fox we see in the illustration is shrouded in vines and low-hanging grapes. They are easy to reach and to be enjoyed in abundance. The new story ending as written by my client goes like this:
When the fox couldn’t reach the grapes, he decided to move on. He kept walking for a while and suddenly found himself in a vineyard full of delicious, ripe grapes. The vines were hanging low and creeping along the floor. “How lucky I am”, thought the fox and began munching on the juicy fruit.
Sometimes we just have to allow ourselves to think that life can be easy.
Scroll down to the very end of this post to comment, share and like! I’d love to hear from you!
Did you like this post? Consider supporting me on Patreon!
Become a Patron!
Sources and further reading:
Aesop’s fables: The Fox and the Grapes

Der Fuchs & die Trauben – Geschichten als Lehrer
Geschichten sind Lehrer. Sie können uns helfen über uns selbst und die Welt zu reflektieren. Manche Geschichten aus unserer Kindheit begleiten uns ein Leben lang. Dieselben Themen, Charaktere, Situationen tauchen immer wieder auf. Sie rufen uns dazu auf, uns zu entwickeln und zu verändern. Manchmal fordern sie uns auch dazu auf, zu unseren Prinzipien zu stehen.
Geschichten können in einem bestimmten Lebensabschnitt relevant werden – ein Thema, mit dem wir kämpfen oder eine Charaktereigenschaft, an der wir arbeiten, können wir in den Geschichten, die uns besonders ansprechen, wiederfinden. Diese externalisierte Bühne, die unsere inneren Vorgänge widerspiegelt, erlaubt es uns, unsere Sichtweise auf die Dinge zu analysieren und zu transformieren.
Welche Geschichten sprechen dich besonders an? Zu welchen Themen kommst du immer wieder zurück? Welche Charaktere, welche Fantasie-Welten, welche Bösewichte interessieren dich? Welche Ausgänge erfreuen dich, und welche triggern und verletzen dich?
Aber: Ich denke, dass das Überwinden einer Herausforderung nicht unbedingt der Mittelpunkt einer jeden Geschichte sein muss. Nicht immer ist ein/e Held/in gefragt. Aufbruch, Kampf, Sieg (und Gewinn) sind klassische Spannungsbögen. Aber was wäre, wenn der Sinn einfach darin bestünde, neue Erfahrungen zu machen, unseren Horizont zu erweitern und neue Wege, die Welt zu betrachten, zu erforschen.
Dafür kann es notwendig sein klassische Geschichten neu zu schreiben. Jedoch: An welchen Prinzipien halten wir fest und welche sollten wir transformieren? Diese Frage scheint mir im Zeitalter des Anthropozän und seiner Krise ungeheuer wichtig.
Deshalb bin ich für meinen letzten Illustrations-Auftrag sehr dankbar – eine etwas andere Art von Tierportrait: Die Fabel “Der Fuchs und die Trauben” beinhaltete für meine Auftraggeberin eine besonders schmerzhafte Moral. In der Geschichte kann der Fuchs die köstlichen Trauben nicht erreichen und befindet sie deshalb als zu sauer, während er beleidigt abzieht. Was für ein saure Auffassung vom Leben! Nicht nur, dass der Fuchs aufgrund seiner (physischen) Beschränkungen nicht an die Trauben kommt. Nein, er ist auch noch charakterschwach, weil er das nicht erreichte Ziel herabwürdigt.
Der Fuchs in der Illustration ist aber von Weinstöcken und Trauben umgeben. Das neue Ende der Fabel, laut meiner Klientin, geht so:
“Als der Fuchs sah, dass er die Trauben nicht erreichen konnte, beschloss er weiter zu gehen. Er wanderte eine Weile durch die Landschaft und kam zu einem üppigen Weingarten, der voller reifer Trauben war. Sie hingen schwer an den Stöcken und die Blätter rankten sich am Boden entlang. “Was für ein Glück” sagte der Fuchs und begann die saftigen Früchte zu naschen. Das Leben darf auch einfach sein.”
Vielen Dank fürs Lesen – Ich freue mich über Kommentare und Likes!
Hat dir der Artikel gefallen? Vielleicht möchtest du mich auf Patreon unterstützen!
Patron werden!
Quellen zum Weiterlesen: