Harvest season with Millet Bread & Baked Courgettes

Erntebeginn – Hirse-Sauerteigbrot mit Ofenzucchini

Summer has reached its peak and we are starting to feel that its fiery, colourful and expansive quality is beginning to mellow and slow down. The many flowers are withering or turning into fruits and seeds, the brightly-coloured landscape is taking on brown and golden hues.  For us summer lasts until the kids go back to school, but for the old folks August 1 marked the beginning of autumn – a starting signal for gathering and preserving the gifts of summer.

Lammas is one of three harvest festivals in some English-speaking countries and celebrates the reaping of wheat, as well as the abundance of both wild and cultivated foods, that now present themselves in nature and on our table. It is related to Lughnasad, the Gaelic festival of honoring the beginning of the harvest season. Lughnasad is named after the god Lugh – a fertility god similar to the Green Man or Pan.

lammas3lammas10

The word Lammas derives from hlafmaesse or “loaf-mass”, a mass to consecrate bread made from the new grain. It is interesting to note that Lammas and “lady” have the same etymological root: The word lady stems from hlaf-dig, meaning “bread dispenser”. A wonderful clue to the significance of women, who were in charge of distributing the daily share of bread to the members of the family and staff.

In other cultures this season celebrates the earth and harvest goddesses Inanna (Sumerian), Demeter (Greek) and Ceres (Roman), usually associated with grains like barley, wheat and corn, as well as the abundance on the fields and in the forests in general: Vegetables, fruit, honey, berries … really an overflowing table of nature’s gifts is provided to us now.

Ancient_Akkadian_Cylindrical_Seal_Depicting_Inanna_and_Ninshubur
Akkadian seal depticing Inanna with lion, circa 2334-2154 B.C
0705_-_Museo_archeologico_di_Milano_-_Cerere_-_Ara_dipinta_(sec._I-II_d.C.)_-_Foto_di_Giovanni_Dall'Orto,_13-Mar-2012
Ceres on a Roman fresco

A beautiful poem found in William Hone’s* publication Hone’s Everyday Book paints a wonderful picture of the wheat harvest and pays tribute to the earth goddess, in the form of Ceres:

The last in-gathering of the crop
Is loaded, and they climb on top
And there huzza with all their force,
While Ceres mounts the foremost horse:
‘Gee-up’ the rustic goddess cries,
And shouts more long and loud arise;
The swaggering cart, with motion slow,
Reels careless on, and off they go!
10_drachmae_1930,_Greece
Greek drachmae depticing Demeter, 1930

Stepping into August feels like stepping over a threshold. The atmosphere changes from an expressive, passionate celebration of life to a dreamy and slow-moving quality, like golden honey dripping off a spoon. Often it’s too hot to do much, so we’ll just sit and listen to the bee’s hum and the breeze moving through the leaves, the rustle telling us that their juices are declining. It’s a time for dozing and taking in the fullness and overflow of the season.

We can use this dream like state to ask ourselves:

1. What can we reap from this year so far?

What have we accomplished and what can we rest on.

2. What kinds of riches should we enjoy right away and what is worth preserving for later?

3. What are we abundant with, despite our financial and material situation?

Also: What can we share with others with an attitude of abundance. Some things are particularly bountiful in one moment, but they cannot be stored and will rot if kept only for ourselves. Can we share what is fresh and ample?

For this year’s celebration for the beginning of the harvest season I decided to get in touch with what I am abundant with, without going shopping. Before that, I was dreaming up a huge feast indulging on all the beautiful produce our local farmers offer right now. But I was curious to explore how I could feel abundant with what’s already around. I harvested herbs from our balcony, used the leaves of a cabbage turnip for a (very) minimalist bouquet, and found that the simple combination of a good slice of homemade bread with butter paired with baked and herbed vegetables would honour the harvest goddesses nonetheless. I had some colourful courgettes sitting in the fridge, so this seemed like the perfect fit! This summer vegetable is ample and affordable right now, and a beautiful representation of the harvest season. Sourcing from what I already have and declaring this simple menu a feast has taught me to feel truly abundant.

I started making millet bread because I wanted to incorporate more millet into my diet and have to (sadly) abstain from gluten for now. Millet has so many benefits: It is one of the few grains that are actually alkaline, as well as high in minerals – especially silica. As opposed to most other carbohydrates, millet is also known to work as an anti-bacterial and anti-fungal food. When it comes to cultivating it, it is a modest crop that neither needs a lot of nutrients nor water – an ideal grain in times of climate change and increasing droughts. 

I also tried working with other cooked grains for bread and have to say that millet is my favourite in texture and in making a delicious crispy crust, that offsets the chewiness and moistness on the inside. 
Although this recipe seems like a labor-intensive process, it’s really just the soaking time for the grain and the rising of the dough that take a long time. Actual preparation time for this recipe is just a few minutes each day over the course of three days.


Recipe: Glutenfree Millet Bread

Ingredients
  • 1 cup of uncooked millet
  • 1/2 c buckwheat flour
  • 1/2 cup flax seed
  • 1 tsp ground psyllium husk
  • 1/2 tsp each of fennel, caraway and anise (ground or whole)
  • 1/2 Tbsp salt
  • about 3 Tbsp of Sourdough starter
  • water as needed
Directions
The evening before soak the millet in plenty of water. On the next day discard the soaking water and cook in fresh water until soft. Presoaked grains don’t need as much water for cooking as raw ones. Put the millet into a pot and add water until it’s about a finger wide above the millet. Cover and put on high heat. Once it’s boiling happily, turn the heat down to a low simmer and cook until all water has evaporated. You can always adjust by adding water or lifting the lid to make it evaporate more quickly.
Let the millet cool completely, then add to a bowl. Add the dry ingredients: Buckwheat flour, flax seed, psyllium husk, the spices and the salt. Mix everything well. Add a bit of water to the sourdough starter and mix into the dry ingredients. Now slowly add water until the dough forms a mass that is sticky but shapeable. Don’t use your hands for this as it will be too sticky. Leave in the bowl and cover with a towel. Let it rest for about 12 hours, best overnight, and let the sourdough work its magic. I usually make the dough in the evening and bake it in the morning.
The next day preheat the oven to 230 degrees. Line a baking stone or baking dish with parchment paper. Using a spatula, loosen the dough from the side of the dish and turn out of the bowl and onto the baking stone. When the oven is ready, sprinkle the loaf with water and put inside. Quickly add about half a cup of water to the baking tray and close immediately. This will make a lovely crust!
Bake on high heat for 20 minutes, then lower the temperature to 180 degrees, and continue to bake for another 45 minutes. Flip the loaf and leave in the oven for another 20 minutes. To check if the bread is done, take it out of the oven with a clean towel and tap the bottom with your finger – it should sound hollow. Wrap in a towel and let rest on the counter until it is completely cooled.
This bread, made with cooked grain and without gluten, won’t be as tender and bouncy as artisan bread or bread made from gluten-free flour only. If the texture turns out to be too moist, I suggest toasting it for a couple of minutes to make it crispy. Slather with a good amount of well-sourced butter. Simple and nourishing.

Recipe: Baked Courgettes

Ingredients
  • 2-3 courgettes, yellow and green
  • 1 spring onion
  • 1 clove of garlic
  • Fresh herbs like rosemary, thyme and oregano
  • salt
  • olive oil
Directions
Slice the courgettes into thick rounds, roughly chop the spring onion and finely slice the garlic. Add salt, chopped herbs and olive oil, and toss in a baking dish until everything is well coated with. Bake for about 25 minutes in an oven that has been preheated to 180 degrees.
The courgettes can be eaten hot as a side dish or cooled and added to salads. They also store well in an airtight container and make a nice addition to sandwiches. I love to eat the thick and juicy slices on my buttered bread. Simple abundance.
You can try this recipe with other summer vegetables like aubergines or tomatoes, mushrooms and pumpkins would work well too! Just make sure to adjust cooking time.

Sources and further reading:

Wikipedia articles on Lammas and Lughnasadh

Hone, William: Hone’s Everyday Book, 1802 on Project Gutenberg

*Hone also fought against government censorship and hence contributed profoundly to the freedom of press in Britain, read about him on wikipedia too!

Pagram, Beverly: Heaven and Hearth, 1997 – The Women’s Press

Danica Boyce’s Fairfolk Almanac

Image sources:

Inanna

Ceres

Demeter coins from worldcoingallery.com



(German version)

lammas9


Erntebeginn – Hirse-Sauerteig-Brot und Ofen-Zucchini

Der Sommer hat seinen Höhepunkt erreicht und wir spüren, dass sein Zenit erreicht ist. Die feurige, bunte und nach außen gerichtete Energie wird sanfter und verlangsamt sich. Die Blütenpracht beginnt zu verblühen, zu reifen und Samen zu bilden. Es ist ein eigenartiger Zwischenzustand, der uns verträumt und träge macht. Auch die kräftigen Farben der Landschaft nehmen langsam goldene und leuchtend braune Farben an. Der Sommer hält für uns an, bis die Kinder wieder in die Schule gehen, aber für viele Menschen früherer Zeiten war der 1. August gleich einem Startschuss, um sich auf den Winter vorzubereiten. Ernten, sammeln und haltbar machen der sommerlichen Schätze waren keine vergnügliche Küchen-Romantik, sondern überlebensnotwendig für die Familie.

Lammas ist eines der drei Erntefeste im englischsprachigen Kulturraum und feiert vornehmlich die Getreideernte, aber auch die Fülle an wilden und kultivierten Nahrungsmitteln, die sich jetzt in der Natur und in unseren Kochtöpfen befinden. Ein verwandtes gälisches Fest ist Lughnasadh an dem der Fruchtbarkeitsgott Lugh verehrt wird.

lammas3lammas10

Das Wort Lammas stammt von hlaf-maesse oder “Laib-Messe” ab. Brot aus dem neu geernteten Getreide wurde bei dieser Messe geweiht. Interessanterweise ist es auch mit dem englischen Wort für Dame – “lady” – verwandt: hlaf-dig bedeutet übersetzt Brot-Verteiler(in) und bezieht sich auf die frühere Tradition des täglichen Brotverteilens an Familie und Mitarbeiter durch die Hausherrin.

In Österreich kennt man das Schnitterinnenfest, an dem traditionell Korn und Kräuter geweiht werden. Es ein Zeitpunkt Maß zu nehmen: Was wurde in diesem Jahr gesäht und was ist gereift. Welche Früchte sind gewachsen.

In anderen Kulturen werden im August ebenfalls Erd- und Erntegöttinen, wie die sumerische Inanna, die griechische Demeter oder die römische Ceres, verehrt. Sie sind ebenfalls mit Getreide – häufig Gerste, Weizen und Mais – als auch mit den reifen Früchten auf den Feldern und an den Bäumen assoziiert. Süße Früchte, saftige Gemüse, goldener Honig, reife Beeren und Pilze … es ist wirklich reich gedeckt für uns!

Ancient_Akkadian_Cylindrical_Seal_Depicting_Inanna_and_Ninshubur
Akkadisches Siegel zeigt Inanna mit ihrem Symbol, dem Löwen
0705_-_Museo_archeologico_di_Milano_-_Cerere_-_Ara_dipinta_(sec._I-II_d.C.)_-_Foto_di_Giovanni_Dall'Orto,_13-Mar-2012
Ceres auf einem römischen Fresko

Friedrich Rückert vergleicht in einem Liebesgedicht seine Angebetete mit Ceres, der Ernährerin:

Du bist meines Lebens Ceres:

Du bist meines Lebens Ceres;

Ohne dich, mein Sein, was wär’ es?

Dorn und Distel würden stehen, 

Wo jetzt goldne Saaten wehen.

10_drachmae_1930,_Greece
Griechische Münze mit Demeter, 1930

Mit Beginn des Monats August sind wir über eine Schwelle gestiegen. Die ausgelassene, lebensfrohe Feierstimmung des Hochsommers wird langsamer und träumerischer. Oft ist es noch zu heiß um viel zu unternehmen, deshalb lehnen wir uns zurück und hören dem Summen der Bienen zu. Auch das Rauschen der Blätter hört sich schon ein bißchen trockener an. Es is Zeit vor sich hin zu dösen und die Fülle und den Überfluss in sich aufzunehmen.

In diesem träumerischen Zustand fragen wir nach:

1. Was können wir aus diesem Jahr ernten?

Was haben wir soweit erreicht und worauf können wir uns ausruhen?

2. Welchen Reichtum genießen wir, solange ihn die Saison hergibt, und welchen bewahren wir für später auf?

3. Wo liegt unser Reichtum, unabhängig von unserer finanziellen/materiellen Situation?

Und: Welchen Reichtum können wir mit anderen teilen? Was ist jetzt reif und in Fülle, das geteilt werden sollte, anstatt es zurück zu behalten?

 

Eigentlich hatte ich vorgehabt dieses Fest mit einem großen Mahl zu begehen. All die leuchtenden Gemüse und duftenden Früchte vom Bauernmarkt in wunderbare Speisen zu verwandeln. Aber dann dachte ich mir: Täte es nicht gut den eigenen Reichtum zu suchen – jenen, der bereits vorhanden ist? Ohne Einkaufsliste und Korbtaschen, ohne Geld und Bankomatkarten.
Deshalb habe ich mich einfach zu Hause umgeschaut, frische Kräuter vom Balkon geerntet, die Blätter eines Kohlrabis zu einem minimalistischen Blumenstrauß gemacht und die simple Kombination aus einem frischen, hausgemachtem Butterbrot und gebratenen Zucchini mit Kräutern zu einem Festmenü erklärt, das der Göttin der Fülle würdig ist.

Seit einiger Zeit versuche ich mehr Hirse zu essen und auf Gluten zu verzichten. Es gibt so viele gute Gründe für Hirse: Sie ist eine der wenigen Getreidesorten, die basisch auf den Körper wirken; sie enthält viele Mineralstoffe, vor allem Kieselsäure. Anders als andere Kohlehydrate wirkt sie hemmend auf Bakterien- und Pilzwachstum. Was den Anbau betrifft, so ist sie eine bescheidene Pflanze, die weder viele Nährstoffe noch viel Wasser beansprucht – ideal in Zeiten von Klimawandel, ausgelaugter Böden und zunehmender Trockenheit. 

Weil ich gerne gekochte Getreide zu Brot verarbeite (das Säuern macht das Produkt leichter verdaulich und schmeckt!), habe ich mit einigen Sorten experimentiert und Hirse (obwohl als Beilage nicht gern gegessen) ist in dieser Hinsicht mein Favorit! Vor allem die schöne Kruste die sich beim Backen ergibt ist ein besonderer Genuss. 

Das Rezept sieht aufwendig aus; tatsächlich sind es aber nur wenige Minuten Arbeitszeit pro Tag über einen Zeitraum von drei Tagen. Das Einweichen der Körner, das Aufgehen des Teiges und das Backen beanspruchen den Großteil des Prozesses – aber da müssen wir ja nicht viel zutun. 


Rezept: Glutenfreies Hirsebrot

Zutaten
  • 200g Hirsekörner
  • 100g Buchweizenmehl
  • 100g frisch gemahlene Leinsamen
  • 1 TL gemahlene Flohsamenschalen
  • 1/2 TL jeweils von Fenchel, Kümmel, Anis (gemahlen oder ganz)
  • 1/2 EL Salz
  • 3 gehäufte EL Sauerteig
  • Wasser
Zubereitung
Am Vorabend die Hirsekörner in Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser wegschütten und in frischem Wasser aufsetzen. Dazu in einen Topf geben und mit soviel Wasser auffüllen, dass es ungefähr einen Finger breit über der Hirse steht. Zugedeckt weich kochen. Wenn die Hirse noch nicht weich ist, einfach Wasser zugeben. Bei zuviel Wasser einfach den Deckel entfernen, damit das Wasser schneller verdampft.
Komplett auskühlen lassen. Am Abend die ausgekühlte Hirse mit allen trockenen Zutaten vermischen: Buchweizenmehl, Leinsamen, Flohsamenschalen, Gewürzen und Salz. Danach den Sauerteig mit etwas Wasser anrühren und über die trockene Mischung schütten. Langsam soviel Wasser zugeben, bis eine klebrige aber formbare Masse entsteht. Kneten ist nicht notwendig und funktioniert auch nicht wirklich, weil der Teig zu klebrig ist. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und über Nacht oder 12 Stunden gehen lassen.
Am nächsten Morgen den Teig auf einen mit Papier ausgelegten Pizzastein oder in eine Backform stürzen. Den Ofen mit einem Backblech auf 230 Grad vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist, den Laib mit Wasser besprenkeln und in den Ofen stellen. Schnell ein halbes Glas Wasser auf das Blech schütten und die Ofentür sofort schließen. Das ganze 20 Minuten auf hoher Hitze backen, dann auf 180 Grad zurückdrehen und 45 Minuten weiter backen. Den Laib umdrehen und nochmals 20 Minuten backen. Nun mit Hilfe eines Küchentuchs herausnehmen und auf den Boden klopfen – klingt der Laib hohl, ist er fertig. In ein sauberes Tuch wickeln und so vollständig auskühlen lassen.

Rezept: Ofen-Zucchini

Zutaten
  • 2-3 Zucchini, gelb und grün
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Frische Kräuter wie Oregano, Thymian und Rosmarin
  • Olivenöl
  • Salz
Zubereitung
Die Zucchini in dicke Scheiben schneiden, die Frühlingszwiebel in grobe Stücke hacken. Knoblauch und Kräuter fein hacken. Alles in eine Backform geben, Olivenöl und Salz zugeben und gut vermischen, sodass alles mit Öl bedeckt ist. Im Backrohr bei 180 Grad braten, bis die Zucchini weich sind.
Schmeckt wunderbar als warme Beilage oder als kalte Antipasto (ev. mit Balsamico?). Die Zucchini halten sich gut im Kühlschrank und machen auch eine köstliche Füllung für Sandwiches. Ich lege sie gern auf mein Butterbrot!
Das Rezept ist wie immer einfach und eignet sich auch gut für andere Sommergemüse wie Paradeiser und Melanzani, oder für Pilze und Kürbis. Einfach die Backzeit anpassen.

Quellen und zum Weiterlesen:

Wikipedia-Artikel über Lammas/Lugnasadh

Beverly Pagram, Heaven and Hearth, 1997 – The Women’s Press

Danica Boyce’s Fairfolk Almanac

Bildquellen:

Inanna

Ceres

Demeter Münzen von worldcoingallery.com

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: